Adria-Glockenblume (Campanula fenestrellata)
Quelle: agatchen/shutterstock.com

Adria-GlockenblumeKroatische Glockenblume

Campanula fenestrellata

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude bedingt winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • bedingt winterharte, sommergrüne Staude für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • polsterartiger, horstbildender, kompakter Wuchs
  • grüne, wechselständige, runde bis herzförmige Blätter
  • blaue, trichterförmige Blüten im Juni bis Juli
  • gute Nahrungsquelle für Bienen und Insekten
  • sandiger, humus- und nährstoffarmer, frischer Boden
  • Verwendung als Bodendecker und als Steingartenpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: teppichartig, horstig, kompakt
Höhe: 10 - 15 cm
Breite: 10 - 15 cm
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trichterförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform wechselständig, rund bis rundlich, herzförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 15 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Glockenblumengewächse
Gattung: Glockenblumen

Adria-Glockenblume im Garten

Quelle: agatchen/shutterstock.com

Standort

Adria-Glockenblume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch sein. Campanula fenestrellata ist ein Flachwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Adria-Glockenblume
Adria-Glockenblume schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Adria-Glockenblume ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Adria-Glockenblume
Quelle: agatchen/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Adria-Glockenblume
Quelle: agatchen/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Adria-Glockenblume ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Stauden für den Halbschatten

Themen

Themen
Quelle: Chatham172/shutterstock.com
Nutzgarten
Stand:
16.02.2023