https://www.naturadb.de/pflanzen/sambucus-ebulus/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | lehmig |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | aufrecht, krautig |
Höhe: | 1 - 2 m |
Breite: | 1 - 2 m |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | doldenrispenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich, gefiedert, fein gesägt |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Schmetterlinge: | 20 |
Raupen: | 10 (davon 1 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 20 |
Käfer: | 20 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist giftig: | rohe Beeren, Blätter, Triebe, Rinde giftig |
Pflanzen je ㎡: | 2 |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Der Zwerg-Holunder ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 1 und 2 Meter. Er bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von Juli bis September. Er hat weiße Blüten.
Der Zwerg-Holunder ist eine Giftpflanze.
Zwerg-Holunder ist in folgenden Gebieten mäßig häufig verbreitet: Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Rheinischen Bergland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Schwarzwald, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Schwäbischen Alb, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland, Alpen, Bayerischer und Oberpfälzer Wald sowie Hessischen Bergland. Er wächst vor allem im Hügelland bis Mittelgebirge.
Zwerg-Holunder ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Zwerg-Holunder favorisiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch sein. Der Zwerg-Holunder ist gut frosthart.
Sambucus ebulus ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Zwerg-Holunder kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Zwerg-Holunder (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Zwerg-Holunder ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen