https://www.naturadb.de/pflanzen/rubus-saxatilis/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | krautig |
Höhe: | 15 - 30 cm |
Breite: | 8 - 10 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | doldenrispenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | eiförmig-rhombisch oder länglich-rhombisch, grob doppelt gesägt |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | Vorwarnliste |
Wildbienen: | 29 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 5 |
Raupen: | 20 (davon 4 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 16 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 4/4 - sehr viel |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Früchte Verwendung: Beeren |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Steinbeere ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 30 Zentimeter Höhe. Sie wurzelt flach. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von Mai bis Juli. Sie blüht weiß.
Die Früchte sind essbar.
Steinbeere ist mäßig häufig verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands vor. Steinbeere kommt in allen Höhenlagen vor.
Steinbeere ist laut Roter Liste Vorwarnliste.
Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte frisch sein. Sobald Steinbeere gut angewachsen ist, ist sie robust und pflegearm.
Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.
Die Steinbeere verträgt Wurzeldruck. Du kannst sie gut zur Unterpflanzung deiner Bäume verwenden. Hier findest du weitere Pflanzen zur Unterpflanzung von Gehölzen.
Im Garten benötigt Steinbeere wie alle Himbeeren ein Minimum an Pflege – vor allem wenn es um eine gute Ernte geht. Was Du alles beim Standort, Gießen und Düngen beachten solltest kannst Du hier nachlesen: Ratgeber Himbeere Pflege
Himbeere pflanzen
Wie alle Himbeeren braucht auch Steinbeere einiges an Pflege. Neben ausreichendem Gießen spielt vor allem das Schneiden eine große Rolle, denn die Ruten tragen nur begrenzte Zeit Blüten und Früchte und bilden ohne regelmäßigen Rückschnitt ein undurchdringliches Dickicht. Was Du beim Schneiden von Herbsthimbeeren und Sommerhimbeeren alles beachten musst erfährst Du im
Himbeerstrauch schneiden: Tipps & Anleitung
Schnittratgeber Himbeere
Himbeerstrauch schneiden: Tipps & Anleitung
Für ein paar Nährstoffe im Boden ist Steinbeere immer dankbar, und auf mageren Böden kann sie ab und zu etwas Dünger gebrauchen. Welcher dafür in Frage kommt und wie Du das mit dem Düngen am besten machst erfährst Du im Ratgeber
Himbeere düngen
Auch wenn Steinbeere relativ robust ist kann sie ebenso wie alle anderen Himbeeren von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Daher solltest Du Deinen Bestand immer im Auge behalten und rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten, denn unter günstigen Bedingungen können sich die ungebetenen Gäste in Windeseile vermehren und die Sträucher zum Absterben bringen. Näheres zu diesem wichtigen Thema findest Du im Ratgeber Schädlinge und Krankheiten bei Himbeeren
Schädlinge und Krankheiten bei der Himbeere
Steinbeere ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen