Rauer Alant (Inula hirta)
Rauer Alant: Gesamte Pflanze
Super Insekten-pflanze

Rauer Alant

Inula hirta

Alle 4 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • winterharte Staude für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • krautiger Wuchs und schmale, lanzettliche, grüne, rauhhaarige Blätter und Stängel
  • strahlenförmige, gelbe Blüten von Juni bis August
  • bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • durchlässiger, frischer bis trockener, normaler, humoser Boden
  • Verwendung in Naturgärten und am Gehölzrand
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 15 - 45 cm
Breite: 20 - 40 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 71 (davon 11 spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Alante
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Rauer Alant im Garten

Standort

Rauer Alant bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Inula hirta ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Rauer Alant
Rauer Alant schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Rauer Alant ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Rauer Alant
Rauer Alant: Gesamte Pflanze
Blüte Rauer Alant
Rauer Alant: Blüte
Blatt Rauer Alant
Rauer Alant: Blatt
Blatt Rauer Alant
Rauer Alant: Blatt

Wert für Insekten und Vögel

Rauer Alant ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
23.08.2022