Echter Alant (Inula helenium)
Quelle: Karelj, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Echter Alant

Inula helenium

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar
  • Gehört zur Familie der Korbblütler
  • Mehrjährig und winterhart
  • Alte Heilpflanze
  • Bis zu 50 Zentimeter lange Blätter
  • Für Apothekergarten und Staudenbeete
  • Kräftiger, aromatischer Wurzelstock
  • Goldgelbe Blüten
  • Vermehrung durch Teilen oder mit Samen
  • Bestäubung durch Bienen und Schmetterlinge
  • Pollenquelle für Wildbienen
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, horstig bis lockerhorstig, stark
Höhe: 1,8 - 2 m
Breite: 1 - 2 m
windverträglich: ja
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval, breitlanzettlich, länglich, zugespitzt
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 71 (Nektar und/oder Pollen, davon 11 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 3 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 3/4 - viel
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Gemüse, Gewürz, Deko
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Alante

Anzeige*

Echter Alant, Inula helenium, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Echter Alant*
ab 7,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Was ist Echter Alant?

Echter Alant (Inula helenium) ist ein 80-150 Zentimeter hohes ausdauerndes Kraut, das vor allem als Heilpflanze angebaut wird und sich nur selten verwildert findet. Bisweilen ist es in Unkraut- und Staudengesellschaften in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Er gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Der Echte Alant hat einen kräftigen fleischigen Wurzelstock und einen aufrechten, runden und behaarten Stängel. Die ovalen Blätter werden bis zu 50 Zentimeter lang, sie stehen wechselständig und sind breit-lanzettlich und auf der Unterseite filzig behaart. Seine zwittrigen zygomorphen und fünfzähligen Blüten stehen einzeln oder in Schirmtrauben und sind typische Korbblüten mit 6-7 Zentimeter großen Körbchen. In den goldgelben Körbchen stehen innen Röhrenblüten und außen herum Zungenblüten mit zwei Zähnchen am Ende. Die Hüllblätter sind spatelförmig, die äußeren ähneln den Laubblättern. Bei den Früchten handelt es sich um 5-10 Millimeter lange braune Achänen mit vier oder fünf Rippen.

Echter Alant im Garten

Standort

Der Echte Alant steht am liebsten in der Sonne und bevorzugt einen trockenen bis frischen, durchlässigen und nährstoffreichen sandigen Lehmboden.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der pflegeleichten Pflanze nur notwendig, wenn man vertrocknete Teile entfernen oder im Herbst die Selbstaussaat verhindern möchte.

Vermehrung

Zur Vermehrung kann man den unterirdischen Wurzelstock teilen. Auch eine Aussaat mit Samen ist möglich; er sorgt auch kräftig für Selbstaussaat.

Verwendung

Mit seinen großen gelben Blüten ziert der Echte Alant Blumen- und Staudenbeete. Ebenso gut macht er sich als Heilpflanze im Apothekergarten oder in klassischen Bauerngärten.

Schädlinge

Schädlinge meiden nicht zuletzt wegen der reichlich enthaltenen etherischen Öle den Alant.

Ökologie

Quelle: thatmacroguy/shutterstock.com

Die Bestäubung des Echten Alants erfolgt durch Bienen und Schmetterlinge, vor allem Nachtfalter. Den Pollen sammeln die Wildbienen Heriades truncorum, Halictus sexcinctus und Megachile versicolor für ihre Brut.

Wissenswertes

Den Artnamen helenium hat der Alant von der schönen Helena; er soll aus einer ihrer Tränen entstanden sein, die sie bei der Entführung durch den trojanischen Prinzen Paris vergoss.

Alant ist eine alte Heilpflanze, die man seit der Antike verwendet. Heutzutage ist er etwas aus der Mode gekommen, aber die Naturheilkunde nutzt man die auswurffördernde und krampflösenden Eigenschaften des aromatisch-schleimigen Wurzelstocks immer noch gegen Husten.

Der intensive aromatische Geruch ist auf Helenin zurückzuführen. Er enthält als Speichersubstanz anstelle von Stärke Inulin, das aus Fruktosebausteinen zusammengesetzt ist und sich als Ballaststoff wachsender Beliebtheit erfreut. Im Mittelalter wurde die Wurzel zu Konfekt verarbeitet, in der Schweiz und in Frankreich aromatisierte man damit die grüne Fee, den Absinth.

Früher verwendete man den Echten Alant als Färbepflanze zum Tuchfärben. Dazu wurden die zerstoßenen Wurzeln in Urin mazeriert und mit Pottasche, Esche und Heidelbeeren versetzt. Der blaue Farbstoff ist allerdings wenig lichtecht und wurde vollkommen von modernen Azofarbstoffen verdrängt.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Echter Alant, Inula helenium, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Echter Alant*
ab 7,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Echter Alant
Quelle: Karelj, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Echter Alant
Quelle: thatmacroguy/shutterstock.com
Blüte Echter Alant
Quelle: Matt Osborne, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Echter Alant
Quelle: Em?ke Dénes, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Echter Alant
Echter Alant: Gesamte Pflanze

Häufige Fragen

Wo kann man Echter Alant kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Echter Alant kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Für was ist Alantwurzel gut?

Die Wurzel nutzt man seit langer Zeit offizinell. Bereits die alten Ägypter verwendeten Alant, und griechische Ärzte wie Dioscurides empfahlen ihn bei Erkältungen und Magen-Darm-Beschwerden. In den mittelalterlichen Kräuterbüchern sind ihm ganze Kapitel gewidmet, und die Naturheilkunde nutzt ihn noch heute bei Halsschmerzen, Blähungen und Würmern, vor allem aber gegen Husten. Zu Salbe verarbeitet hilft die Wurzel gegen geschwürige und entzündliche Hauterkrankungen.

Ist Alant giftig?

Alant ist eine uralte Heilpflanze, die man noch heute vor allem gegen Husten verwendet. Der medizinische Nutzen ist allerdings nicht belegt, und eine Überdosierung führt zu krampfartigen Bauchschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen und kann Lähmungen hervorrufen. Bei Schwangerschaft gilt er als streng kontraindiziert.

Wann blüht Alant?

Alant zeigt im Juni und Juli seine charakteristischen großen gelben Blüten.

Wie sieht Alant aus?

Alant ist eine bis zu eineinhalb Meter hohe krautige Pflanze mit großen breitlanzettlichen Blättern und charakteristischen großen gelben Korbblüten. Insbesondere die Wurzel ist reich an etherischen Ölen, vor allem an dem Stearopten Helenin und riecht stark aromatisch.

Wert für Insekten und Vögel

Echter Alant ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
viel

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Echter Alant kaufen

Baumschule Horstmann
Echter Alant*
Topfware
7,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
08.06.2023