https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-alpinus/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | sauer bis kalkhaltig |
Kübel/Balkon geeignet: | ja, Kübelgröße mittel |
Verträgt Wurzeldruck: | ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | Polster |
Wuchs Konkurrenz: | stark |
Höhe: | 15 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | violett |
Blühzeit: | |
Blütenform: | strahlenförmig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | zungen- bis spatelförmig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 72 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Raupen: | 6 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 16 |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blüten Verwendung: Deko |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Kaltkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 24 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Alpen-Aster, Alpen-Sternblume oder Gamswurz (Aster alpinus) wächst, wie der Name bereits andeutet, ziemlich selten wild in sonnigen Steinrasen, Silikatfluren und Almen der submontanen und alpinen Höhenstufe. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Europa über Zentralasien und Sibirien bis nach Nordamerika.
Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und wird 15-30 Zentimeter hoch und bis zu einem halben Meter breit. Es handelt sich dabei um eine gruppenbildende ausladende Staude mit horizontal wachsenden Rhizomen und aufrechten oder aufsteigenden, selten verzweigten Stängeln. Daran stehen wechselständig und eher spärlich die kurz gestielten spatelförmigen bis schmal-lanzettlichen mittelgrünen Blätter. Sie sind sommergrün und weisen drei Blattnerven und eine weiche Behaarung auf der Fläche auf. Die meisten davon finden sich in der grundständigen Blattrosette, in der sie mit 30-40 Millimetern Länge und 6-8 Millimetern Breite am größten sind.
Im Sommer erscheinen die bis zu fünf Zentimeter breiten Blütenstände, die ein wenig an falsch gefärbte Gänseblümchen erinnern. Jeder Stängel trägt nur ein einzelnes endständiges großes Köpfchen mit 20-40 violetten weiblichen Zungenblüten außen und ebenso vielen gelben zwittrigen Röhrenblüten in der Mitte. Um den Korbboden herum stehen mehrere Reihen von lanzettlichen Hüllblättern, die Kelchblätter der einzelnen Blüten sind zu kleinen Schuppen reduziert. Aus den unterständigen Fruchtknoten entwickeln sich 3-4 Millimeter lange spitz-eiförmige braunschwarze Achänen mit einem borstigen gelben Pappus von 4-5 Millimetern Länge.
Wie an ihren Standorten im Gebirge bevorzugt die Alpen-Aster einen basenreichen, vorzugsweise kalkhaltigen und mäßig sauren bis milden humosen und flachgründigen, steinigen Ton- oder Lehmboden. Am besten pflanzt man sie in voller Sonne, denn hier blüht sie am reichhaltigsten und wird nur selten von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Sie verträgt Trockenheit recht gut, sollte aber im Sommer regelmäßig gegossen werden. Im Winter sind sie vollkommen frosthart bis -28 °C.
Nach der Blüte kann man die Alpen-Aster im Herbst gründlich zurückschneiden. Damit verhindert man eine Selbstaussaat und sorgt dafür, dass die Pflanzen schön buschig wachsen und im folgenden Jahr munter blühen.
Im Herbst kann man die Samen aus den Köpfchen fürs folgende Jahr sammeln. Die Aussaat erfolgt im Herbst oder Frühjahr. Vorhandene Gruppen lassen sich am besten im Herbst aufteilen.
Die großen Stauden mit ihren leuchtenden Blüten sind hervorragend für den Vordergrund von Staudenbeeten, Rabatten, Trockenmauern und Steingärten geeignet. In kleinen Gruppen kommen sie am besten zur Geltung, und sie lassen sich gut mit vielen anderen ähnlich niedrigen Gewächsen kombinieren. In Töpfen lassen sie sich auch auf Balkonen und Terrassen anpflanzen, oder man verwendet sie als bunte Dachbegrünung.
Wer Alpen-Astern aussät wird sich oft über Schneckenfraß ärgern. Ansonsten finden sich Nematoden und Blattläuse an den Pflanzen. Insgesamt ist sie aber recht robust gegenüber Pilzerkrankungen wie Grauschimmel und Mehltau.
Hauptbestäuber der Alpen-Aster sind Schmetterlinge. Die Verbreitung der Samen erfolgt mit Hilfe des Windes und Ameisen.
In Mitteldeutschland findet man die Alpen-Aster nur noch sehr selten als Relikt der letzten Eiszeit. In den Alpen gilt sie als nicht gefährdet. Sie benötigt mindestens 90 frostfreie Tage, um zu wachsen und zu blühen. Im Sommer übersteht sie gegebenenfalls sogar Flächenbrände.
Im Gartenfachhandel gibt es eine Menge unterschiedlicher Sorten mit verschieden gefärbten Zungenblüten, etwa ‚Dark Beauty‘ mit purpurfarbenen, ‚White Beauty‘ mit weißen und ‚Wargrave Variety‘ mit rosa Blüten. Sie sind mindestens ebenso vielfältig wie die zahlreichen Unterarten und Varietäten, die einige Botaniker bei der höchst variablen Pflanze unterscheiden.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Alpen-AsterAster alpinusWildform | Polster 15 - 30 cm | | ab 5,50 € | |
Alpen-Aster 'Albus'Aster alpinus 'Albus'reiche Blütenfülle | polsterartig, aufrechte Blüten, horstbildend 15 - 30 cm 15 - 25 cm |
| ab 3,50 € | |
Alpen-Aster 'Antje'Aster alpinus 'Antje'bienen- und insektenfreundliche Pflanze | horstbildend, aufrechte Blütenstängel 20 - 25 cm 10 - 20 cm |
| ab 4,90 € | |
Alpen-Aster 'Dunkle Schöne'Aster alpinus 'Dunkle Schöne'Bienenweide und Schmetterlingpflanze | rosettenartig, polsterartig, aufrechte Blütenstängel 5 - 20 cm 15 - 25 cm |
| ab 3,00 € | |
Alpen-Aster 'Happy End'Aster alpinus 'Happy End'sehr winterhart | rosettenartig, aufrechte Blütenstiele, horstig 20 - 25 cm 15 - 25 cm | | ab 5,30 € | |
Alpen-Aster 'Sabine'Aster alpinus 'Sabine'winterhart und pflegeleicht | rosettenartig, horstbildend, aufrechte Blütenstängel 5 - 30 cm 15 - 25 cm |
| ||
Alpen-Aster 'Weiße Schöne'Aster alpinus 'Weiße Schöne'reiche Blütenfülle von weißen Blüten | rosettenartig, aufrechte Blütenstiele, horstig 10 - 20 cm 15 - 25 cm | | ab 3,50 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Alpen-Aster kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die Alpen-Aster erreicht eine Wuchshöhe von 15-30 Zentimetern und eine Breite von bis zu 45 Zentimetern. Besonders auffällig sind die zahlreichen, meist violetten Gänseblümchen, die im Früh- und Hochsommer erscheinen. Der Standort darf eher trocken und gerne kalkig und steinig sein und sollte vorzugsweise in der vollen Sonne liegen.
Alpen-Aster ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen