https://www.naturadb.de/pflanzen/alnus-alnobetula/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | lehmig |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | sauer |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | strauchartig |
Höhe: | 1,5 - 2,5 m |
Breite: | 6 - 8 m |
frostverträglich: | bis -40 °C (bis Klimazone 3) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | grün |
Blühzeit: | |
Blütenform: | eiförmig, unscheinbar |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | oval, doppelt gesägt |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 66 (davon 16 spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 2 |
Käfer: | 10 |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das sommergrüne Gehölz wird ca. 2,50 Meter hoch. Sie ist ein Flachwurzler. Das Laub von Alnus alnobetula ist grün.
Sie blüht von April bis Juni. Die Blütenfarbe ist grün.
Das Verbreitungsgebiet ist im Schwarzwald, Südlichen Alpenvorland sowie Alpen.
Grün-Erle ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Sonnige bis halbschattige Standorte mit lehmigen, nährstoffreichen Boden werden von die Grün-Erle bevorzugt. Dieser sollte feucht sein. Sobald Grün-Erle gut angewachsen ist, ist sie robust und pflegearm.
Im Winter ist sie als heimische Pflanze gut frosthart.
Grün-Erle kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Grün-Erle (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.
Grün-Erle muss kaum beschnitten werden. Um eine gesunde Krone zu erhalten, solltest du im späten Winter oder zeitigen Frühjahr schiefe und überkreuzende Zweige entfernen.
Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.
Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.
Das Herbstlaub von Alnus alnobetula wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Kompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Grün-Erle ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen