Pflanzen für wechselfeuchte Standorte

Wechselfeuchte Standorte brauchen Pflanzen mit besonderen Anforderungen, die sowohl Luftmangel im Boden aber auch phasenweise mit Trockenheit zurecht kommen. Hier wachsen so wie in der Natur wuchsstarke, oberflächennah wurzelne Pflanzenarten von Auenwiesen und Frühjahrsnassen Hochstaudenfluren.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  1. Durch bauliche Maßnahmen auf deinem Grundstück oder ständiges Betreten dieser Flächen ist der Boden verändert.
  2. Zwischenräume wurden teilweise zerstört, so verfestigt, dass der Zugang des Wassers in die tieferen Bodenschichten für Pflanzenwurzeln unmöglich ist, auch der Gasaustausch in den Poren des Bodens ist nicht mehr oder nur gering vorhanden.
  3. Die Bodenschichten sind dabei verschieden anfällig für die Bodenverdichtung. Hier sind die kiesigen und sandigen Böden nicht so betroffen wie tonige und schluffige Böden.
  4. In deinem Garten kannst du diesen verdichteten Boden durch die Bildung von stehendem Wasser erkennen, welches nach einem Regenguss nur langsam abfließt.
  5. Diese Böden sind schwer für Pflanzen, denn die Wurzeln können nicht in die tieferen Schichten des Boden eindringen, somit leidet auch das Wachstum der Pflanze.
  6. Das Einwurzeln in den Boden bereitet ebenfalls Probleme.
  7. Durch die flachen Wurzeln erreichen sie auch das Wasser aus den tieferen Schichten nicht, vertrocknen in den Trockenzeiten.
  8. Bei der Erkennung solcher Verdichtungen solltest du prüfen, ob eine Bodenverbesserung machbar wäre.
  9. Entwässerung durch Drainrohre schafft Möglichkeiten für weniger Wasser und mehr Luft im Boden, somit wird das Bodenleben wieder belebt.
  10. Strukturverbessernde Stoffe sind ebenfalls möglich in den Boden einzubringen, so kannst du alte Bestände von Bäumen und Sträuchern retten.
  11. Die Gehölze konnten somit neue Wurzeln bilden.
  12. Das Umgraben und das Aufbessern mit Kompost ist möglich, dazu vermischst du den Oberboden mit den Unterboden, dabei wendest du die Methode des sogenannten Holländers an.
Pflanzen im Überblick
Lythrum salicaria

Blutweiderich

Blüte Blutweiderich
Blutweiderich: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
10 Sorten entdecken

Eupatorium cannabinum

Gewöhnlicher Wasserdost

Blüte Gewöhnlicher Wasserdost
Gewöhnlicher Wasserdost: Blüte
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Primula elatior

Hohe Schlüsselblume

Gesamte Pflanze Hohe Schlüsselblume
weha/
heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze essbar Frühblüher


Weitere Informationen
11 Sorten entdecken

Brunnera macrophylla

Kaukasus-Vergissmeinnicht

Gesamte Pflanze Kaukasus-Vergissmeinnicht
Bogdan Svistsilnik/
nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude Frühblüher Bodendecker


Weitere Informationen
12 Sorten entdecken

Filipendula vulgaris

Kleines Mädesüß

Gesamte Pflanze Kleines Mädesüß
ANGHI/
heimische Wildform Staude Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Hesperis matronalis

Nachtviole

Blüte Nachtviole
Nachtviole: Blüte
nicht heimische Wildform (Neophyt) Zweijährige lange Blühzeit


Weitere Informationen
1 Sorte entdecken

Peucedanum verticillare

Riesen-Haarstrang

Gesamte Pflanze Riesen-Haarstrang
peganum from Small Dole, England, 2.0,
heimische Wildform Staude Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit


Weitere Informationen

Euphorbia palustris

Sumpf-Wolfsmilch

Gesamte Pflanze Sumpf-Wolfsmilch
Wieland Teixeira/
heimische Wildform Staude Schmetterlingspflanze


Weitere Informationen
2 Sorten entdecken