Gemüsepflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf

Gemüse mit einem einen besonders hohen Nährstoffbedarf sind Starkzehrer. Diese Gemüse haben großen Hunger und benötigen viel Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium oder Stickstoff.
Im Herbst ist die Versorgung des Boden mit Kompost, den du einarbeitest, ratsam, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen.
Während des vegetativen Wachstums ist der Stickstoff wichtig, dort ist eine Gabe mit Hornspäne möglich. Auch ein Langzeitdünger mit Schafwolle ist für Gemüse gut und versorgt die starkzehrenden Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen. Bei der Blüten und Fruchtbildung lieben die Pflanzen Kalium. Eine gute Nährstoffversorgung ist besonders wichtig, denn ist die Pflanze an den richtigen Standort, hat einen nahrhaften Boden, gibt es eine reiche gesunde Ernte mit schmackhaften, gesunden, leckeren Früchte.

🌻 Entdecke unsere Auswahl für dich

Cucumis sativus
Quelle:Gv Image-1/
Cucumis sativusGurke
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 70 cm
    40 - 60 cm
  • 7 1 3 2
Solanum lycopersicum
Quelle:HHelene/
Solanum lycopersicumTomate
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 200 cm
    40 - 50 cm
  • 6 8 1
Rheum rhabarbarum
Quelle:Svetlana Mahovskaya/
Rheum rhabarbarumGewöhnlicher Rhabarber
  • KulturpflanzeStaude
  • 14 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 200 cm
    60 - 100 cm
  • 1 1
Wichtige Insekten-pflanze
Apium graveolens
Quelle:Cristina Ionescu/
Apium graveolensSellerie
  • heimischEinjährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
  • 27 1
Solanum tuberosum
Quelle:Forest & Kim Starr, CC BY 3.0,
Solanum tuberosumKartoffel
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 80 cm
    30 - 60 cm
  • 1 12
Capsicum annuum
Quelle:Bubushonok/
Capsicum annuumPaprika
  • KulturpflanzeEinjährige
  • 9 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    40 - 50 cm
  • 6 2
Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina
Quelle:Silar, 4.0,
Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiinaZucchini
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 80 cm
    40 - 60 cm
  • 7
Cynara scolymus
Quelle:Forest & Kim Starr, CC BY 3.0,
Cynara scolymusArtischocke
  • KulturpflanzeStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    50 - 150 cm
  • 51
Wichtige Insekten-pflanze
Allium porrum
Quelle:Sergey V Kalyakin/
Allium porrumLauch
  • heimischZwiebel
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 80 cm
    30 - 40 cm
  • 4 3 2
Wichtige Insekten-pflanze
Asparagus officinalis
Quelle:Ruud Morijn Photographer/
Asparagus officinalisSpargel
  • KulturpflanzeStaude
  • 6 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 150 cm
    20 - 30 cm
  • 1 2 4 3
Citrullus lanatus
Quelle:Gulnazina Javda/
Citrullus lanatusWassermelone
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    1 - 1,5 m
  • 2
Cucurbita pepo
Quelle:Irina_Ditmonas/
Cucurbita pepoGarten-Kürbis
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    2 - 3 m
  • 7 1
Solanum melongena
Quelle:diy13/
Solanum melongenaAubergine
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 150 cm
    40 - 60 cm
  • 6 1
Brassica oleracea var. italica
Quelle:?64, CC BY 4.0,
Brassica oleracea var. italicaBrokkoli
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 30 - 50 cm
    40 - 50 cm
  • 32 9
Brassica oleracea var. botrytis
Quelle:Sanja565658, 3.0,
Brassica oleracea var. botrytisBlumenkohl
  • KulturpflanzeEinjährige
  • 40 - 50 cm
    40 - 60 cm
  • 32 9
Super Insekten-pflanze
Brassica oleracea var. capitata var. sabauda
Quelle:hydra viridis/
Brassica oleracea var. capitata var. sabaudaWirsing
  • heimischZweijährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 40 - 50 cm
    40 - 50 cm
  • 37 9
Brassica oleracea var. sabellica
Quelle:VicVa/
Brassica oleracea var. sabellicaGrünkohl
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 80 - 150 cm
    20 - 50 cm
  • 32 9
Brassica oleracea var. gemmifera
Quelle:Peretz Partensky from San Francisco, USA, CC BY 2.0,
Brassica oleracea var. gemmiferaRosenkohl
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 80 - 150 cm
    20 - 40 cm
  • 32 9
Brassica oleracea var. capitata f. alba
Quelle:Simon Groewe/
Brassica oleracea var. capitata f. albaWeißkohl
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 30 - 80 cm
    40 - 80 cm
  • 32 9
Brassica oleracea var. capitata f. rubra
Quelle:Syrio, 4.0,
Brassica oleracea var. capitata f. rubraRotkohl
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 40 - 80 cm
    40 - 60 cm
  • 32 9
Zea mays convar. saccharata
Quelle:Husni/
Zea mays convar. saccharataZuckermais
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 2 m
    20 - 30 cm
  1. Deine starkzehrenden Gemüsepflanzen pflanzt du in nahrhafte Böden, die mit Kompost angereichert sind.
  2. Verändere den Standort deiner Gemüsekulturen jedes Jahr, dabei wandern sie im Kreis.
  3. Die ersten in der Reihe in deinem Gemüsebeet sind die Starkzehrer, die Gemüse die einen hohen Nährstoffbedarf haben.
  4. Dort wo deine Starkzehrer im vergangenen Jahr waren, pflanzt du dann bodenschonende und bodenverbessernde Pflanzen wie (Erbsen und Bohnen).
  5. Danach sind die Schwachzehrer an der Reihe, dein Beet versorgst du mit gut ausgereiften Kompost (Feldsalat, Karotten).
  6. Zum Schluss beginnt alles wieder neu und der Boden wird gut mit nahrhaften Kompost versorgt und wieder mit Starkzehrern bepflanzt.
  7. Solltest du reichlich Anbau Möglichkeiten haben, dann kannst du auch den Boden ruhen lassen oder eine Gründüngung durchführen.
  8. Einige dieser starkzehrenden Pflanzen lieben es nicht umgesetzt zu werden, wie die Artischocke oder der Rhabarber, die du im Winter mit Reisigzweigen vor starken Frösten schützen solltest. Finde einen Platz in deinem Garten, an denen sie länger verweilen können. 
  9. Die Aubergine liebt nahrhaften, frischen bis feuchten Boden. Die Früchte werden zum Kochen, zum Grillen und als Gemüse verwendet.
  10. Brokkoli und Blumenkohl gehören zu den Starkzehrern, benötigen auch intensives Hacken und Giessen, das fördert das gleichmäßige Wachstum.
  11. Der Kürbis mit seinen gigantischen, extrem formenreichen Früchten, die auch auf dem Komposthaufen prächtig gedeihen und umso größere Früchte bilden, je mehr Futter, Wärme und Sonnenlicht sie bekommen. Dabei benötigen sie jede Menge Platz – daher ist es am vorteilhaftesten, ihnen ein eigenes Beet zur Verfügung zu stellen und einen Pflanzabstand von einem Meter vorzusehen.
  12. Die Fruchtgemüse wie Paprika und Gurke lieben es warm, geschützt, nahrhaft.
  13. Paprika liebt einen frischen und nährstoffhaltigen, gut durchlässigen und sandigen Lehmboden; er ist nicht frosthart. Die Pflanzen brauchen viel Licht ohne direkte Sonne und müssen im Sommer reichlich gedüngt und gegossen werden. Hohe Luftfeuchtigkeit, gegebenenfalls mit täglichem Besprühen, und viel Wärme danken sie mit ausgiebigem Wachstum und Fruchtansatz. Je nach Sorte empfiehlt sich mit zunehmender Größe eine Stütze, damit die Triebe nicht unter der Last der Früchte abknicken.
  14. Bei allen Starkzehrern sind nicht nur die Früchte ein Blickfang im Gemüsegarten, auch die Blüten mit ihren Besuchern verzaubern Jahr für Jahr deine Beete.



Weitere passende Themen

📚 Spannende Bücher zum Thema Gemüsepflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf