Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
Quelle: Notafly, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Kleiner Klappertopf

Rhinanthus minor

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Einjährige Pflanze Schmetterlingspflanze lange Blühzeit
  • Ist ein Pflanzenart aus der Gattung Klappertöpfe innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse
  • Seinen Namen verdankt die Pflanze seinen reifen Früchten, in denen die Samen klappern, wenn sie bewegt werden
  • Weit verbreitet auf der Nordhalbkugel vor allem in Eurasien und Nordamerika
  • Heimische, einjährige, krautige Pflanze und besitzt aufrechte, einfache oder verzweigte, vierkantige Stängel und oftmals gestreift oder gepunktet
  • Eiförmige bis lanzettliche Blätter, ohne Stiel, mit gezähntem Blattrand
  • Ährenähnliche, quirlförmige Blütenstände im Mai bis September
  • Wichtige Raupenfutterpflanze für Schmetterlinge
  • Bildet abgeflachte Kapselfrüchte aus, welche in Kammern unterteilt sind und nur wenige Samen enthalten
  • Vermehrung der Samen durch Wind oder Tiere
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Höhe: 15 - 40 cm
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ährenförmig, quirlförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform eiförmig bis lanzettlich, gegenständig, ungestielt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1 (davon keine spezialisiert)
Raupen: 3 (davon 1 spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Sommerwurzgewächse
Gattung: Klappertöpfe
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Kleiner Klappertopf
Quelle: Notafly, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Kleiner Klappertopf
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Kleiner Klappertopf
Quelle: Griensteidl, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Kleiner Klappertopf ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Stand:
28.04.2023