Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/malus-tschonoskii/

Foto von Wollapfel (Malus tschonoskii)
e X p o s e/

Malus tschonoskii

Wollapfel

1 Foto anzeigen Kommentare

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz Vogelschutznährgehölz essbar
  • Zierapfel, der als Baum mit runder, halboffener Krone wächst
  • Sehr dekoratives Laub, das im Herbst zahlreichen Farbtöne annimmt
  • Bildet im Mai weiße unauffällige Blüten
  • Wenige, kleine Früchte mit gelbgrüner bis gelbbrauner Färbung
  • Für lehmige, nährstoffreiche und durchlässige Böden in Sonne oder im Halbschatten
  • Gut als Solitär und Ziergehölz geeignet
  • Gut windbeständig, aber empfindlich bei Seewind
  • Insekten- und Vogelnährgehölz
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
Stadtbaum: Was bedeutet Stadtbaum? gut geeignet
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufragend
Höhe: 8 - 12 m
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
🍊 Frucht
Fruchtfarbe: gelbgrün
Fruchtgröße: klein
🍃 Laub
Blattfarbe: graugrün, später orangerot
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig bis elliptisch
🐝 Ökologie
Wildbienen: 35 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 25 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
Pollenwert: 4/4 - sehr viel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel

Was ist der Wollapfel?

Der Wollapfel ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 12,00 Meter Höhe. Die Wurzeln von sind herzförmig. Das Laub ist graugrün, später orangerot.

Wollapfel blüht im Mai. Er blüht weiß.

Die gelbgrünen Früchte sind essbar.

Wollapfel im Garten

Standort

Wollapfel präferiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein.

Wissenswertes

Das Laub des Wollapfel ist sehr gut kompostierbar

Das Herbstlaub von Malus tschonoskii wird innerhalb von weniger als einem Jahr zu perfektem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Wollapfel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlingsraupen und Vögel

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Käfer:
0
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Zierapfel

💬 Welche Erfahrungen hast du mit Wollapfel gemacht?

Teile gern deine Beobachtungen, Tipps oder Ideen zur Verwendung – z. B. zum Standort, zur Tierwelt oder wie du die Pflanze im Garten, auf dem Balkon oder im Naturgarten einsetzt. Deine Erfahrung hilft anderen, die Pflanze besser kennenzulernen und sinnvoll einzusetzen!

Was anderen weiterhilft – und was nicht:

  • Wo sie bei dir gut wächst
  • Welche Tiere du daran beobachtet hast
  • Wie du sie im Garten verwendest (z. B. im Kübel, Magerbeet etc.)
  • Nur „schön“ oder „mag ich“
  • Allgemeines wie „Wächst bei mir“
  • Korrekturen oder Fragen – bitte per Mail

🐝 Unsere Bitte: Bleib freundlich, respektvoll und sachlich.
Nach dem Abschicken wird dein Kommentar auf Mehrwert geprüft und in der Folge hier veröffentlicht.

28.06.2024