Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/dipsacus-fullonum/?thema=6

Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
Quelle: Dr. Harald Stephan

Wilde Karde

Dipsacus fullonum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zweijährige winterhart Gute Bienenweide essbar
  • Zweijährige, distelähnliche Staude aus der Familie der Geißblattgewächse
  • In Europa an Bächen und Flussläufen weit verbreitet
  • Charakteristische walzenförmige Blütenstände
  • Röhrenblüten gehen ringförmig wandernd auf
  • Wichtiger Futterlieferant für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
  • Samen als Winterfutter für Vögel
  • Alte Heilpflanze
  • Anspruchslos, pflegeleicht und für sonnige Standorte geeignet
  • Vermehrung über Samen
  • Vertrocknete Pflanzen bleiben als Winterdekoration stehen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: aufrecht, krautig
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 70 - 150 cm
Breite: 80 - 100 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: lila
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig, kronröhrig
Blütenduft: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 4
Raupen: 4 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Blätter und Wurzeln
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kardenartige
Familie: Geißblattgewächse
Gattung: Karden

Anzeige*

Dipsacus fullonum - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Dipsacus fullonum
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wilde Karde?

Die zweijährig wachsende Wilde Karde (Dipsacus fullonum) ist ein distelartiges, bis zu zwei Metern hohes Gewächs aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifolioaceae). Man findet die Staude von Nordafrika über Mitteleuropa bis nach Westasien vorzugsweise an den Rändern von Gewässern und anderen feuchten Stellen.

Ihre bis zu 30 Zentimeter langen lanzettlichen Blätter stehen in einer dichten grundständigen Rosette und sind mit einer kräftigen Mittelrippe und zahlreichen Stacheln versehen, ähnlich wie bei einer Distel. Gehalten werden sie von einer großen rübenartigen Wurzel. Der Blütenstand ist walzenförmig und erscheint ebenfalls sehr stachelig, mit einer Reihe von schmalen, nach oben gerichteten Hüllblättern an seinem Grund. Darin erscheinen die winzigen hellvioletten Röhrenblüten, die ausgehend von der Mitte nach oben und nach unten weiter erblühen und charakteristische Ringe bilden.

Wilde Karde im Garten

Quelle: R. Knapp/shutterstock.com

Standort

Die Wilde Karde bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standplatz mit gut durchlässigem, sandigem und nährstoffreichem Untergrund.

Schnitt

Ein Schnitt ist nicht nötig – die Karden sind auch nach der Vegetationsphase eine schöne Winterdekoration und vor allem eine wichtige Futterquelle für Vögel. Allerdings sind sie auch in Trockengestecken hübsch anzusehen.

Vermehrung

Im Gartenfachhandel bekommt man die Wilde Karde als Samen, selten als Jungpflanzen. Die Aussaat erfolgt im Herbst. Einmal im Garten angesiedelt sät sie sich fleißig selber aus, wobei futtersuchende Vögel behilflich sind. Will man die weitere Ausbreitung verhindern, muss man die Fruchtstände zeitig vor der Samenreife entfernen.

Verwendung

Einzeln oder in kleinen Gruppen wirkt die Wilde Karde ausgesprochen dekorativ. Darüber hinaus lässt sie sich in Beeten, Rabatten und Bauerngarten gut mit anderen Wildstauden kombinieren. Eine Pflege ist kaum notwendig.

Schädlinge

Die distelartigen Stacheln halten eine ganze Reihe von Schädlingen fern, darunter auch die sonst so gefräßigen Schnecken. Sie werden nur sehr jungen Pflanzen gefährlich.

Ökologie

Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com

Die kleinen Röhrenblüten sind erstaunlich lang und ihr reichhaltiger Nektar nur für lange Rüssel zugänglich. Daher sind sie bei Hummeln, Bienen und Schmetterlingen heiß begehrt. Über die Samen machen sich Finken, allen voran der Distelfink her. Da die Blütenstände über Winter stehenbleiben stellen sie für die Vögel eine wichtige Nahrungsquelle dar.

Wissenswertes

Der Name der Karde stammt vom Kardieren, dem Auskämmen von Woll- oder Leinenfasern vor dem Verspinnen. Dazu verwendeten die Weber früher die getrockneten Blütenstände – daher auch der Name Weberdistel.

Der lateinische Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort für Durst ab: In den von den Blättern in Stängelnähe gebildeten Trichter bleibt nach Regenfällen reichlich Wasser stehen, das Vögeln und Insekten als Trinkgelegenheit dient.

Als Heilpflanze ist die Wilde Karde seit der Antike bekannt, und in jedem Kräuterbuch des Mittelalters findet man ein Kapitel darüber. In der Volksheilkunde dient sie Mittel gegen Verdauungsbeschwerden, Gicht, Rheuma und Hauterkrankungen. Dazu verwendet man die getrockneten Wurzeln, die reich an Saponinen, Bitterstoffen und Glykosiden sind und die man zu Tee und Tinkturen verarbeitet. Die Homöopathie nutzt die alkoholische Tinktur und daraus hergestellte Globuli gegen Warzen, Akne und kleine Hautwunden. Neueren Untersuchungen zufolge soll sie bei Borreliose helfen.

Was sind zweijährige Pflanzen?
Markus Wichert

Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Dipsacus fullonum - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Dipsacus fullonum Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (14)

Blüte Wilde Karde
Quelle: Dr. Harald Stephan
Blüte Wilde Karde
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Wilde Karde
Quelle: Dipsacus fullonum
Gesamte Pflanze Wilde Karde
Quelle: MPF, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Wilde Karde
Quelle: Dr. Harald Stephan
Blüte Wilde Karde
Quelle: Dr. Harald Stephan
Gesamte Pflanze Wilde Karde
Quelle: Dr. Harald Stephan
Blüte Wilde Karde
Quelle: Dr. Harald Stephan
Blüte Wilde Karde
Quelle: Dr. Harald Stephan
Blüte Wilde Karde
Wilde Karde: Blüte
Gesamte Pflanze Wilde Karde
Wilde Karde: Gesamte Pflanze
Blüte Wilde Karde
Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com
Blüte Wilde Karde
Wilde Karde im Winter bei Schnee | Quelle: Pictures_for_You/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Wilde Karde
Quelle: R. Knapp/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Wilde Karde kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wilde Karde kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Für was ist Wilde Karde gut?

Die Wilde Karde Dipsacus fullonum ist eine alte Heilpflanze, die bereits von den alten Griechen und Römern verwendet wurde und sich in jedem der mittelalterlichen Kräuterbücher findet. Bis heute werden die getrockneten Kardenwurzeln von der Naturheilkunde und Phytotherapie bei Gicht, rheumatischen Beschwerden, Hautkrankheiten und Problemen mit der Verdauung eingesetzt. In der Homöopathie stellt man daraus Kardentinktur und Globuli her, die gegen Warzen, Akne und Wunden helfen sollen. In neuerer Zeit hat vor allem die Wirksamkeit gegen die von Zecken übertragene Borreliose, hervorgerufen durch Bakterien der Gattung Borrelia, von sich reden gemacht.

Wie vermehrt sich die Wilde Karde?

Die Wilde Karde vermehrt sich mithilfe von Samen. Die werden in den charakteristischen walzenförmigen Blütenständen gebildet und vor allem von Vögeln wie Distelfinken verteilt.

Kann man Wilde Karde essen?

Ja, durchaus. Hier werden die fleischigen Anteile der Blätter und Blattstiele verwendet, die man ähnlich wie Artischocken kochen kann. Bei dieser gibt es eine bei uns kaum bekannte Wuchsform, die man etwa in Frankreich unter dem Namen cardon genauso verwendet; bei uns heißt diese Variante der Wilden Artischocke (Cynara cardunculus) Cardy. Sie gibt deutlich mehr her als die Blattstiele der Wilden Karde, die deutlich kleiner ausfallen.

Was ist eine Karde Tinktur?

Kardentinktur stellt man als alkoholischen Auszug aus der getrockneten Wurzel der Wilden Karde Dipsacus fullonum her. In der Homöopathie dient die Karden-Urtinktur zur Herstellung von Globuli, in der Naturheilkunde nutzt man sie zur Leberstärkung und Blutreinigung sowie als schweißtreibendes und harntreibendes Mittel. Die antibakterielle Wirkung von Kardentinktur findet in der Alternativmedizin breiten Anklang als Naturheilmittel gegen Borreliose; allerdings ist die Studienlage dazu recht dünn. Bei einer frischen Borreliose sind Antibiotika aus schulmedizinischer Sicht sicherlich wichtiger, aber man macht sich große Hoffnung bei der begleitenden Behandlung einer chronischen Borreliose mit Kardentinktur aus Dipsacus.

Wann ernte ich die Kardenwurzel?

In der Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie pflegt man die Kardenwurzel vor der Blüte im Juli und August zu ernten – vorzugsweise im Mai und Juni. Üblicherweise wird sie grob gereinigt, zerkleinert und gründlich getrocknet, bevor man daraus einen Kardenwurzeltee oder Kardentinktur herstellt.

Ist die Wilde Karde giftig?

Nein, ihre Wurzeln, Blätter und vor allem die fleischigen Blattstiele gelten sogar als essbar. Man kann sie ähnlich wie Artischocken kochen und mit einem Dip warm oder kalt genießen. Die Wurzeln sind zudem ein altes Heilmittel, das man bereits in der Antike kannte, etwa bei Gicht, Rheuma und Lebererkrankungen.

Wie sieht die Pflanze Wilde Karde aus?

Die Wilde Karde Dipsacus fullonum ist eine zweijährige Staude, die mit ihrer reichlichhaltigen Bestachelung als Distel gilt. Sie wird bis zu eineinhalb Meter hoch und bildet in einer Rosette stehende lanzettliche und bis zu 30 Zentimeter lange Blätter und aufrechte, wenig verzweigte Stängel, an deren Enden sich die typischen walzenförmigen Blütenstände befinden. Die für Trockengestecke beliebten Köpfchen bilden Ringe aus hellvioletten Röhrenblüten. Bei Distelfinken sind die daraus hervorgehenden Samen äußerst beliebt.

Wert für Insekten und Vögel

Wilde Karde ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Wilde Karde kaufen

Naturgarten-Samen aus Leipzig
Dipsacus fullonum
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Dipsacus fullonum
Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Wilde Karde
Topfpflanze
7,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Kombination aus mehreren Kübeln vor der Balkonbrüstung
Kombination aus mehreren Kübeln vor der Balkonbrüstung
Halbschattig
mehrere Kübelbepflanzungen
überwiegend heimisch
insektenfreundlich
Hotspot: Magere Wildblumenwiese auf 30qm
Quelle: Oliver Zwirner
Hotspot: Magere Wildblumenwiese auf 30qm
ca. 20 cm Kalkschotter mit Feinanteil
Insektenfreundlich
heimische Pflanzen
30qm

Nahrungsquellen für Vögel

Themen

Nahrungsquellen für Vögel
Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
08.12.2023