https://www.naturadb.de/pflanzen/aster-bellidiastrum/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | flach, bogig aufsteigende Blütenstängel, grundständige Blattrosette |
Höhe: | 5 - 30 cm |
Breite: | 5 - 10 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | körbchenförmig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | tiefgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | verkehrt eiförmig, länglich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 72 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 6 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 16 |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Alpenmaßlieb bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, normalen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Aster bellidiastrum ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).
Alpenmaßlieb kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.
Alpenmaßlieb ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen