https://www.naturadb.de/pflanzen/antennaria-dioica/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
PH-Wert: | sauer |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | kriechend, teppichartig |
Höhe: | 5 - 15 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | trugdoldenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | spatelförmig |
Bestandssituation (Rote Liste): | mäßig häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Wildbienen: | 71 (Nektar und/oder Pollen, davon 11 spezialisiert) |
Raupen: | 1 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 15 |
Käfer: | 2 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Keimtiefe: | 0 cm |
Keimdauer: | ca. 2-3 Wochen |
Pflanzen je ㎡: | 10 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Gewöhnliche Katzenpfötchen besticht mit seinen niedlichen kleinen Blüten. In Gärten gilt es immer noch als Geheimtipp, denn besonders oft trifft man es dort nicht an; dabei sind die ausgesprochen robusten und pflegeleichten Stauden mit ihren dauerhaft grünen Teppichen und dem Blütenflor gerade in Zeiten mit zunehmend trockenen Sommern eine schöne Zierde.
Antennaria-Arten wie das Katzenpfötchen gehören, wie an den Blüten unschwer zu erkennen, zur Familie der Korbblütler (Asteraceae); viele davon werden in Gärten als Zierpflanzen gehalten. Das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist in Europa und Asien beheimatet, wobei es in Südeuropa ausschließlich in den Gebirgen zu finden ist. Es bevorzugt kalkarme und sandige Lehmböden von Silikatmagerrasen, Trockenrasen, Heideflächen und trockenen Kiefernwäldern; in den Alpen steigt es bis in eine Höhe von 2400 Metern.
Gewöhnliche Katzenpfötchen haben eine grobe und tiefreichende Wurzel und bilden mit ihren Ausläufern einen grünen Teppich, der gerade mal zwei Handbreit hoch wird; im ersten Jahr nach der Keimung erscheint zunächst nur eine bodennahe Blattrosette, Blüten erst ab dem zweiten Jahr. Die Blätter sind kurz gestielt und spatelförmig, mit einer verkahlenden Oberseite und einer dicht weißfilzig behaarten Unterseite. Auch der straff aufrechte Stängel ist mit kleineren Blättchen besetzt; diese sind länglich-lanzettlich und liegen den Blütenstielen an.
Bisweilen werden die Pflanzen auch als Zweihäusige Katzenpfötchen bezeichnet; das liegt daran, dass es männliche und weibliche Exemplare gibt, wobei diese Trennung nicht sehr strikt ist und scheinbar zwittrige Blüten in den männlichen Blütenständen auftauchen; diese haben zwar einen Fruchtknoten, der allerdings steril bleibt. Die Blüten stehen endständig und bilden eine kleine Trugdolde aus zwei bis einem Dutzend Körbchen. Jedes einzelne davon ist 5-8 Millimeter breit; weibliche erkennt man an schmalen rosa bis purpurroten gespitzten Hüllblättern, bei den männlichen sind diese breit und deutlich heller weiß bis rosa, mit einem stumpfen Ende. Als Früchte werden millimetergroße kahle glatte Achänen mit einem büscheligen weißen bis rosa Pappus gebildet.
Wie in der freien Natur bevorzugt das Gewöhnliche Katzenpfötchen auch im Garten einen nährstoffarmen und eher trockenen, leicht sauren Boden in warmer Lage mit reichlich Sonne. Mit seinen reichlich gebildeten Ausläufern erobert es schnell die nähere Umgebung und bildet mit der Zeit niedrige Teppiche, die im Mai und Juni mit Blüten übersät sind. Die Alpenbewohner sind winterhart bis -28 °C.
Sich selbst breitet das Gewöhnliche Katzenpfötchen mittels Selbstaussaat und Ausläufern aus; ebenso kannst Du es durch Teilen Deiner Bestände oder mit den im Herbst geernteten Samen vermehren. Sie sind Kältekeimer, die Du am besten gleich nach der Ernte an Ort und Stelle im Garten ausbringst, damit sie in der winterlichen Kälte keimfähig werden.
Mit seiner Vorliebe für trocken-warme, nährstoffarme Standorte mit viel Sonnenlicht eignet sich das Gewöhnliche Katzenpfötchen bestens für den Steingarten oder für Trockenmauern; ebenso gut macht es sich als Dachbegrünung, und auf Balkon und Terrasse lässt es sich in großen Schalen und Kübeln gut mit anderen Pflanzen kombinieren.
Schädlinge und Krankheiten sind beim robusten und pflegeleichten Katzenpfötchen meist seltener das Problem als unzuträgliche Bedingungen; vor allem zu nasse und zu fruchtbare Böden oder zu viel Schatten machen den kleinen Prachtexemplaren zu schaffen.
Regional galt das Himmelfahrtsblümchen in der Volksheilkunde besonders der Alpenländer als Heilpflanze bei Atemwegserkrankungen, Durchfällen und Gallenbeschwerden; die aufgebrühten Blüten wirken adstringierend, beruhigend, galle- und harntreibend. Heute ist es allerdings kaum mehr gebräuchlich.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Gewöhnliches KatzenpfötchenAntennaria dioicakriechender Wuchs | kriechend, teppichartig 5 - 15 cm 20 - 30 cm | | ab 3,50 € | |
Katzenpfötchen 'Rotes Wunder'Antennaria dioica 'Rotes Wunder'dunkelrosarote Blüten | teppichartig 5 - 15 cm 15 - 20 cm | | ||
Katzenpfötchen 'Rubra'Antennaria dioica 'Rubra'ältere robuste Sorte | flach, aufrecht, mäßig 3 - 10 cm 15 - 20 cm | | ab 6,30 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnliches Katzenpfötchen kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Gewöhnliches Katzenpfötchen ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen