Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze

Zur Komposition:

https://www.naturadb.de/kompositionen/trockenmauer-und-senkgarten-das-leben-tobt-in-jeder-ritze/

Licht: sonnig
Boden: durchlässig, nährstoffarm
überwiegend heimische Pflanzen
insektenfreundlich
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch
Gefällt mir (14)
Meike Paasch
Fachplanerin von naturnahen Gärten und Landschaften

Hier wurde ein ebenes Grundstück mit einer Trockenmauer eingefasst, der Aushub vom Senkgarten wurde als Erdkern zwischen der Hinterfüllung der Mauer und dem Gartenzaun verwendet.

Auf dem nährstoffreichem, sehr lehmigem Erdkern wurde eine Schicht von ca. 20cm mit 0/32er Kalkschottergemisch aufgefüllt, sowie eine 2cm dicke Schicht gütegesichertem Kompost aufgetragen. Der Kompost wurde in die oberste Ebene des Kalkschotters eingearbeitet. Anschließend wurden die Stauden eingesetzt.

Vorhandene Stauden, die der Besitzerin wichtig waren (darunter auch exoten, jedoch keine invasiven Neophyten), wurden wieder eingepflanzt. Die Mauerbepflanzung wurde während dem Bau eingesetzt, sodass die Pflanzen aus den Spalten herauswachsen können und mit der Hinterfüllung verbunden sind. Die bestehenden Bäume wurden im Wurzelbereich ausgespart und nicht überfüllt.

Ein gelungenes und toll entwickeltes Projekt. Die Gartenbesitzer sind total begeistert und genießen ihren Naturgarten.

Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch
Trockenmauer und Senkgarten - Das Leben tobt in jeder Ritze
Quelle: M. Paasch

Entdecke die verwendeten Pflanzen

Stauden

Saatgut

Ein- und zweijährige Kräuter

Gehölze

Dir gefällt diese Komposition?

Dann bewerte sie und teile sie gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.

14

Wert für Insekten und Vögel

Tiere insgesamt:
0
spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen insgesamt:
0
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
0
Raupen:
0

Blühkalender der verwendeten Pflanzen

Pflanze Blühzeit und -farbe
Ochsenauge
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Wiesen-Flockenblume
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Berg-Flockenblume
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Weißes Weidenröschen
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Alpenbalsam
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Alpenbalsam 'Dr Hähnle'
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Wiesen-Storchschnabel
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Echtes Herzgespann
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Wiesen-Margerite
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Pechnelke
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Scheinwaldmeister 'Purpurglut'
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Wiesensalbei
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Rainfarn
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Langblättriger Ehrenpreis
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Berg-Steinkraut
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Rundblättrige Glockenblume
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blauer Lein
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Rote Lichtnelke
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Gewöhnliche Wiesenschafgarbe
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Wald-Vergissmeinnicht
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Wilde Möhre
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Gewöhnlicher Natternkopf
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schwarze Königskerze
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Rosmarin
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kaskaden-Thymian
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Hier findest du weitere interessante Kompositionen von Meike Paasch