Weißes Weidenröschen (Epilobium angustifolium 'Album')
Quelle: Henk Vrieselaar/shutterstock.com

Weißes Weidenröschen

Epilobium angustifolium 'Album'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Staude winterhart Gute Bienenweide essbar wuchernd
  • heimische, winterharte, sommergrüne Staude für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • straff aufrechter, starker Wuchs und bildet Ausläufer
  • graugrüne, lanzettliche Blätter
  • schneeweiße, strahlenförmige Blüten im Juli bis August
  • bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • nahrhafter, normaler, durchlässiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung als Solitär, im Bauerngarten, als Gruppenpflanze und zum Schnitt
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: straff aufrecht, wuchernd
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 50 - 150 cm
Breite: 20 - 30 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, kronblättrig
🍃 Laub
Blattfarbe grau-grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
ist essbar
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Myrtenartige
Familie: Nachtkerzengewächse
Gattung: Epilobium

Weißes Weidenröschen im Garten

Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com

Standort

Weißes Weidenröschen bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Epilobium angustifolium 'Album' ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -40 °C (bis Klimazone 3).

Weißes Weidenröschen auf dem Balkon halten

Epilobium angustifolium 'Album' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Weißes Weidenröschen
Weißes Weidenröschen schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Weißes Weidenröschen ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Blüte Weißes Weidenröschen
Quelle: Henk Vrieselaar/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Weißes Weidenröschen
Quelle: Peter Turner Photography/shutterstock.com

Sortentabelle

Epilobium angustifolium
Quelle:Vinokurov Alexandr/shutterstock.com
Epilobium angustifolium 'Album'
Quelle:Henk Vrieselaar/shutterstock.com
Epilobium angustifolium 'Stahlrose'
Quelle:Wiert nieuman/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
Schmalblättriges WeidenröschenWildform

wuchernd
50 - 150 cm
40 - 60 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Weißes Weidenröschenbienen- und insektenfreundliche Pflanze

straff aufrecht, wuchernd
50 - 150 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Hohes Weidenröschen 'Stahlrose'blassrosa Blüten mit dunkleren Hüllblättern

buschig, aufrechte Blütenstängel
60 - 80 cm
50 - 60 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Weißes Weidenröschen ist in Mitteleuropa heimisch

spezialisierte Wildbienen:
keine
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
mäßig

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: aniana/ shutterstock.com
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Stand:
20.03.2023