Alpenbalsam 'Dr Hähnle' (Erinus alpinus 'Dr Hähnle')
Quelle: CTatiana/shutterstock.com

Alpenbalsam 'Dr Hähnle'

Erinus alpinus 'Dr Hähnle'

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Staude winterhart
  • Sorte der in den Alpen heimischen Erinus alpinus
  • Zahlreiche kaminrote Blüten an kurzen Stielen
  • Blüte duftet zart
  • Zierlich Polster mit kleinen, wintergrünen Blättchen
  • Erinus alpinus ist kurzlebig, samt sich aber zuverlässig aus, ohne lästig zu werden
  • Im Garten für Trockenmauern, Stein- und Kiesgärten
  • Sie gedeiht auch in Kübeln
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Wuchs Konkurrenz: schwach
Höhe: 10 - 15 cm
Breite: 10 - 15 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rachenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattform zungen- bis spatelförmig, schmal
🐝 Ökologie
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Wegerichgewächse
Gattung: Erinus

Alpenbalsam 'Dr Hähnle' im Garten

Standort

Alpenbalsam 'Dr Hähnle' bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Erinus alpinus 'Dr Hähnle' ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Alpenbalsam 'Dr Hähnle' auf dem Balkon halten

Erinus alpinus 'Dr Hähnle' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Alpenbalsam 'Dr Hähnle'
Alpenbalsam 'Dr Hähnle' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Alpenbalsam 'Dr Hähnle' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Sortentabelle

Erinus alpinus
Quelle:Traveller70/shutterstock.com
Erinus alpinus 'Dr Hähnle'
Quelle:CTatiana/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
AlpenbalsamWildform

aufrecht
5 - 10 cm
10 - 15 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,30 €
Alpenbalsam 'Dr Hähnle'

aufrecht
10 - 15 cm
10 - 15 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Welche Sorten von Alpenbalsam 'Dr Hähnle' gibt es?

Wert für Insekten und Vögel

Alpenbalsam 'Dr Hähnle' ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: K.-U. Haessler/shutterstock.com