Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/apamea-remissa/

Haldenflur-Reitgraseule
IanRedding/

Haldenflur-Reitgraseule

Apamea remissa

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Haldenflur-Reitgraseule wird auch Kleine Veränderliche Grasbüscheleule genannt
  • Flügelspannweite des Falters beträgt 35 bis 42 mm
  • Die Vorderflügel variieren stark in der Grundfarbe von hell ockerbraun bis zu schwarzbraun
  • Dunkel erscheint die Diskalregion sowie ein breite Wurzelstrieme
  • Die hellbraun oder grau gefüllten Ring- und Nierenmakel sind deutlich zu erkennen
  • Es zeigt sich eine weiße Wellenlinie und die Hinterflügeloberseite ist einfarbig graubraun gefärbt
  • Sie leben in feuchten Wäldern, Moorgebieten und auch in Wiesentäler, aber auch in Städte wurden sie schon gesehen
  • Es sind nachtaktive Falter, bilden eine Generation pro Jahr und fliegen zwischen Juni bis August
  • Die glasig, gelbgrau gefärbten Raupen leben einzeln ab August an den Futterpflanzen wie Wald-Reitgras, Sand-Reitgras, Wolliges Reitgras, Gewöhnliches Knäuelgras, Rasen-Schmiele, Riesen-Schwingel, Rohr-Pfeifengras und Gewöhnliches Pfeifengras
  • In einer Erdhöhle am Boden im Wurzelbereich halten sich die Raupen auf und fressen von den Wurzeln, auch den Halmen der Gräser
  • Sie überwintern als Raupe und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres
Allgemein
Familie: Eulenfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

IanRedding/
Jussi Lindberg/

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten