Teichpflanzen für die Tiefwasserzone
Petr Filippov, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Teichpflanzen für die Tiefwasserzone

Tief unten – stilles Leben

Wenn sich Blätter am Wasser spiegeln, Seerosen ihre Blüten öffnen und Libellen lautlos über das Wasser gleiten, wirkt ein Teich fast magisch.
Vor allem die Tiefwasserzone - also der Bereich ab ca. 1 Meter Wassertiefe - trägt entscheidend zu diesem besonderen Naturerlebnis bei. Hier leben Pflanzen, deren Wurzeln tief im Bodenschlamm verankert sind, während ihre Blätter und Blüten auf der Wasseroberfläche treiben - und dabei viel mehr leisten, als man vermuten würde.

🌻 Entdecke unsere Auswahl für dich

Wichtige Insekten-pflanze
Schoenoplectus lacustris
Quelle:Bernd Haynold, 3.0,
Schoenoplectus lacustrisGewöhnliche Teichbinse
  • heimischGras
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 300 cm
  • 2
Hippuris vulgaris
Quelle:Shutterschock/
Hippuris vulgarisGewöhnlicher Tannenwedel
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 30 cm
    30 - 50 cm
  • 6
Butomus umbellatus
Quelle:LeManilo/
Butomus umbellatusSchwanenblume
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 150 cm
    30 - 40 cm
Super Insekten-pflanze
Ranunculus aquatilis
Quelle:Fexel/
Ranunculus aquatilisGewöhnlicher Wasserhahnenfuß
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
  • 23 7 6
Stratiotes aloides
Quelle:marineke thissen/
Stratiotes aloidesKrebsschere
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 40 cm
    10 - 15 cm
Super Insekten-pflanze
Ranunculus lingua
Quelle:Robrecht Kruft/
Ranunculus linguaZungen-Hahnenfuß
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 60 - 130 cm
    20 - 50 cm
  • 23 7 6 1 1
Ceratophyllum demersum
Quelle:Stefan.lefnaer, 4.0,
Ceratophyllum demersumRaues Hornblatt
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 100 cm
    1 - 1,5 m
Typha minima
Quelle:Karelj, Public domain,
Typha minimaZwerg-Rohrkolben
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 60 cm
    30 - 40 cm
  • 3
Nymphaea alba
Quelle:mohammed fouad rishan/
Nymphaea albaWeiße Seerose
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 3 m
    80 - 120 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Berula erecta
Quelle:Victoria Tucholka/
Berula erectaBerle
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 80 cm
    30 - 50 cm
  • 27 1
Nymphoides peltata
Quelle:Karen Faljyan/
Nymphoides peltata Europäische Seekanne
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
    40 - 60 cm
Sagittaria sagittifolia
Quelle:Christian Fischer, 3.0,
Sagittaria sagittifoliaGewöhnliches Pfeilkraut
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 120 cm
    30 - 50 cm
Myriophyllum spicatum
Quelle:BerndH, 3.0,
Myriophyllum spicatumÄhriges Tausendblatt
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 200 cm
Nuphar lutea
Quelle:Leka Sergeeva/
Nuphar luteaGelbe Teichrose
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 20 cm
    1,2 - 2 m
Baldellia ranunculoides
Quelle:Przemyslaw Muszynski/
Baldellia ranunculoidesIgelschlauch
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 20 cm
    25 - 30 cm
Nymphaea candida
Quelle:?????????, 3.0,
Nymphaea candidaKleine Seerose
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 100 cm
    30 - 40 cm
Potamogeton natans
Quelle:Przemyslaw Muszynski/
Potamogeton natansSchwimmendes Laichkraut
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 10 cm
    30 - 40 cm
Eleocharis acicularis
Quelle:David MERCIER, 2.0 FR,
Eleocharis acicularisNadel-Sumpfbinse
  • heimischGras
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 10 cm
    50 - 100 cm
Wichtige Insekten-pflanze
Glyceria maxima
Quelle:BestPhotoStudio/
Glyceria maximaWasser-Schwaden
  • heimischGras
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 150 cm
    50 - 70 cm
  • 11
Sparganium emersum
Quelle:Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Sparganium emersumEinfacher Igelkolben
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
  • 2
Potamogeton lucens
Quelle:Stefan.lefnaer, 4.0,
Potamogeton lucensSpiegelndes Laichkraut
  • heimischStaude
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 350 cm

🏡 So könnte es aussehen

Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.

Für wen eignet sich die Tiefwasserzone?

Ein echter Schatz für alle, die in ihrem Teich Ruhe, Klarheit und Artenvielfalt vereinen wollen. Besonders bei Teichen mit mindestens 80 bis 100 cm Tiefe ist diese Zone ein Muss. Auch in großen Kübelteichen mit ausreichend Tiefe lassen sich ausgewählte Arten kultivieren.

Warum sind Tiefwasserpflanzen so wichtig?

Bewährte Pflanzen für die Tiefwasserzone

Gelbe Teichrose (Nuphar lutea):

Europäische Seekanne (Nymphoides peltata)

Krebsschere (Stratiotes aloides)

Wer profitiert?

Diese Pflanzen ziehen viele Tiere in deinen Teich – darunter:

Pflanztipps für die Tiefwasserzone

Pflegeleicht – aber bitte mit Gefühl

Damit die Tiefwasserzone langfristig schön bleibt:

Du planst gerade deinen Teich?

Dann schau in unser Naturmodul: Teich, um alles über Zonen, Planung und Anlage eines naturnahen Teiches zu erfahren.

🪵 Naturmodule – sinnvolle Ergänzungen für mehr Vielfalt und Funktion

Quelle: Karl Heinz Niehus
Teich

Weitere passende Themen

📚 Spannende Bücher zum Thema Teichpflanzen für die Tiefwasserzone

Naturnahe Wasserwelten bauen
von Karl Heinz Niehus
Miniwassergärten (Mein Garten): Gestalten Pflanzen Pflegen
von Daniel Böswirth, Alice Thinschmidt