Teich
Karl Heinz Niehus

Naturmodul: Teich

Wasser ist Leben – und ein Naturteich bringt genau das in den Garten. Er ist ein kleines Ökosystem und bietet vielen Tieren einen wertvollen Lebensraum.

Teich – Wasserleben im Naturgarten

Ein naturnaher Teich ist weit mehr als ein schönes Gartenelement. Er ist ein lebendiger Lebensraum für Frösche, Libellen, Wasserinsekten, Vögel und viele andere Tiere – und zugleich ein ruhiger Ort zum Beobachten und Staunen. 
Schon ein kleiner Teich bringt Vielfalt, Bewegung und Abkühlung in deinen Garten.

Ein Teich – Lebensraum für viele Tiere

Ein naturnaher Teich wird schnell zur Heimat für verschiedenste Tierarten:

  • Amphibien wie Frösche, Molche und Kröten laichen im Wasser und nutzen das Ufer als Rückzugsort
  • Libellen, Rückenschwimmer, Wasserkäfer und viele andere Insekten entwickeln sich im und am Wasser
  • Vögel kommen zum Trinken, Baden und Insekten jagen
  • Igel und andere Kleinsäuger nutzen den Teich als Wasserquelle
  • Wasser- und Uferpflanzen bieten Nahrung, Sauerstoff, Verstecke und Halt im Teichökosystem
Tipp: Ein Teich ohne Fische ist artenreicher – denn Amphibienlaich, Insektenlarven und Schnecken haben so bessere Überlebenschancen.

Warum ein Teich im Naturgarten so wertvoll ist:

  • Fördert Biodiversität: Lebensraum für Amphibien, Insekten, Vögel und Pflanzen

  • Lockt Bestäuber an: Bienen und Schmetterlinge trinken am Teichrand

  • Unterstützt Lebenszyklen: Amphibien und Insekten brauchen Wasser zur Fortpflanzung

  • Reguliert das Mikroklima: Wasser speichert Wärme und erhöht die Luftfeuchtigkeit

  • Ergänzt andere Lebensräume: Perfekt kombinierbar mit Sumpfbecken, Totholz oder Blühflächen

  • Ein Ort zum Erleben: Natur hautnah beobachten – zu jeder Jahreszeit

Lege einen naturnahen Teich an

Standort:

  • Sonnig bis halbschattig (mind. 4 Stunden Sonne täglich)

  • Windgeschützt, aber nicht unter großen Laubbäumen (Laubfall, Wurzeldruck)


Material:

Schritt für Schritt zum Teich

Bauweise:

  • Grube ausheben:
 Mit flachen Uferzonen (für Insekten und Vögel) und einer tiefen Mitte (mind. 60 cm frostfrei)
  • Untergrund schützen:
 Steine entfernen, Sand einfüllen, ggf. Schutzvlies unter die Teichfolie legen
  • Folie verlegen: 
Locker einlegen, Falten ausstreichen, überstehende Ränder mit Steinen, Kies oder Erde fixieren
  • Mit Wasser füllen:
 Am besten mit Regenwasser – oder Leitungswasser, 1–2 Tage ruhen lassen

Bepflanzen in Zonen:

Pflegeleicht – so bleibt dein Teich im Gleichgewicht

  • Laub und Algen regelmäßig entfernen – vor allem im Herbst

  • Wasserpflanzen bei Bedarf auslichten, damit sie nicht zu stark wuchern

  • Schlamm nur behutsam entfernen – vorher nach Tieren durchsuchen

  • Wasser nachfüllen, wenn es stark verdunstet (z. B. im Sommer)


Teich auf dem Balkon – geht das?

Ja, sogar ganz einfach – als Miniteich:

  • Gefäße wie Zinkwanne, Mörtelwanne oder alter Eimer (mind. 30 cm tief)

  • Nicht in praller Sonne aufstellen – Halbschatten ist besser

  • Bepflanzen mit z. B. Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kein Fischbesatz

  • Wasser regelmäßig nachgießen – besonders an heißen Tagen

  • Ein toller Anziehungspunkt für Insekten, Libellen und durstige Vögel!


Fotos, Ideen & Impressionen

Teich
Karl Heinz Niehus
Teich
Thomas

Entdecke die Tiere

Foto Teich-Röhrichteule
Ilia Ustyantsev from Russia, 2.0,
Archanara algae Teich-Röhrichteule
Foto Rohrkolbeneule
DJTaylor/
Nonagria typhae Rohrkolbeneule
Foto Garten-Wollbiene
No machine-readable author provided. Soebe assumed (based on copyright claims)., 3.0,
Anthidium manicatum Garten-Wollbiene
Foto Grünkupferner Rohrkäfer
gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, CC BY 2.0,
Donacia vulgaris Grünkupferner Rohrkäfer
Foto Uferlaufkäfer
Siga, 3.0,
Carabus clatratus Uferlaufkäfer
Foto Froschlöffelrüssler
(c) Johan Kjær Prehn - einige Rechte vorbehalten (CC BY)
Bagous alismatis Froschlöffelrüssler
Foto Elster
Alexis Lours, CC BY 4.0,
Pica pica Elster
Foto Haussperling
Lucas Weitzendorf, 3.0,
Passer domesticus Haussperling
Foto Rabenkrähe
Alexis Lours, CC BY 4.0,
Corvus corone Rabenkrähe
Foto Schilfrohrsänger
Billy Lindblom from Hallsberg, Sweden, CC BY 2.0,
Acrocephalus schoenobaenus Schilfrohrsänger
Foto Sumpfmeise
I, Luc Viatour, 3.0,
Parus palustris Sumpfmeise
Foto Teichrohrsänger
Jürgen Freisinger, CC BY 3.0,
Acrocephalus scirpaceus Teichrohrsänger
Foto Gemeine Sumpfschwebfliege
Mdf, 3.0,
Helophilus pendulus Gemeine Sumpfschwebfliege
Foto Braunbrustigel
© Michael Gäbler  /  Wikimedia Commons
Erinaceus europaeus Braunbrustigel
Dir gefällt dieses Naturmodul?

Dann teile es gern mit deiner Familie, Freunden und Bekannten.