Einjährige Kletterpflanzen als Sichtschutz für den halbschattigen Balkon
MarinaGreen/Shutterstock.com

Einjährige Kletterpflanzen als Sichtschutz für den halbschattigen Balkon

Einjährige Kletterpflanzen als Sichtschutz für den halbschattigen Balkon haben verschiedene Techniken des Kletterns entwickelt und können somit andere Lebensräume erschliessen. Sie sind kurzlebig, sorgen mit Blüten und Blätter für neue Akzente und Schmuck an ungewöhnlichen Stellen. Im Balkon-Topfgarten sind sie unverzichtbar. Da sie sich ihren Weg nach oben suchen, ist ihr Platzbedarf bescheiden - eine ideale Voraussetzung für alle Balkonbesitzer, die sich eine Gartenidylle auf kleinstem Raum wünschen.

  1. Auf deinen Balkon im Halbschatten sind noch einige Stellen frei, die durch kletternde einjährige Pflanzen blickdicht werden sollen, dann sind einjährige Schlingpflanzen wie Feuerbohne, Himmelblaue Prunkwinde oder Schwarzäugige Susanne, die sich mit ihren Trieben an einer Stütze hoch winden, eine gute Wahl
  2. Dabei solltest du wissen: Schlingpflanzen winden sich am besten um senkrechte Kletterhilfen, Stäbe, Spanndrähte oder Schnüre
  3. Auch Rankpflanzen haben einzelne Organe zu Kletterhilfen entwickelt und können durch lange, dünne Ranken an den Trieben oder langen Blattstielen Kletterhilfen umwickeln, wie die Ranken-Platterbse (Lathyrus aphaca)
  4. Rankpflanzen brauchen gitterförmige Stützen wie Holz- oder Kunststoffgitter oder kreuzweise verspannte Drähte
  5. Für eine schnelle Begrünung auf deinem Balkon ist Japanischer Hopfen (Humulus japonicus) gut geeignet
  6. Japanischer Hopfen ist robust, pflegeleicht und wächst gut im Kübel auf dem halbschattigen Balkon
  7. Kletterpflanzen auf dem Balkon sind nicht nur Sichtschutz und Dekoration, sie dienen auch dem ökologischen Gleichgewicht
  8. Je mehr Grün ums Haus rankt, umso mehr Futter finden Insekten und Vögel
  9. Blühende Schling- und Rankpflanzen laden Bienen und andere Insekten ein, sich ihren Nektar auch auf dem Balkon zu suchen

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Lathyrus odoratus
Quelle:dmitro2009/
Lathyrus odoratusDuftende Platterbse
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
    30 - 40 cm
  • 59 2 2 1
Phaseolus coccineus
Quelle:Tom Meaker/
Phaseolus coccineusFeuerbohne
  • KulturpflanzeEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 7 m
    30 - 40 cm
  • 21
Ipomoea tricolor
Quelle:Trong Nguyen/
Ipomoea tricolorHimmelblaue Prunkwinde
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    50 - 100 cm
  • 7
Humulus japonicus
Quelle:tamu1500/
Humulus japonicusJapanischer Hopfen
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 2 - 4 m
    1 - 1,5 m
Pisum sativum convar. medullare 'Blauwschokker'
Pisum sativum convar. medullare 'Blauwschokker'Markerbse 'Blauwschokker'
  • Sorte einer heimischen ArtEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1,5 - 1,8 m
Super Insekten-pflanze
Lathyrus aphaca
Quelle:Esin Deniz/
Lathyrus aphacaRanken-Platterbse
  • heimischEinjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 30 cm
  • 59 2
Thunbergia alata
Quelle:Treibsandimkopf/
Thunbergia alataSchwarzäugige Susanne
  • nicht heimisch (Neophyt)Einjährige
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 2 m
    30 - 50 cm

Kompositionen

Naturmodule

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Mein Biotop auf dem Balkon
von Birgit Schattling
Handbuch Bio-Balkongarten
von Andrea Heistinger, Arche Noah
Das Wildpflanzen Topfbuch
von Reinhard Witt
Mein genialer Bio-Balkon
von Birgit Schattling
Gärtnern in Sack, Box & Co.
von Dorothea Baumjohann
Die Kraft der Kräuter nutzen
von Irene Hager, Alice Hönigschmid, Astrid Schönweger
Ein Garten voller Tiere
von Sigrid Tinz, Heinz Schmidbauer
Fensterbrettgarten
von Deike Haßler