Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/saponaria-officinalis/?thema=45

Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)
Gewöhnliches Seifenkraut: Blüte
Wichtige Insekten-pflanze

Gewöhnliches SeifenkrautEchtes Seifenkraut

Saponaria officinalis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit
  • Einheimisches Nelkengewächs
  • Alte Nutz- und Heilpflanze
  • Wurzeln und Kraut enthalten Saponine
  • Früher zum Waschen und als Mittel gegen Erkältungen und Hauterkrankungen eingesetzt
  • Schnell mit weitreichendem Rhizom ausbreitend
  • Bildet schnell dichte Horste
  • Mehrjährig und pflegeleicht
  • Vermehrung mit Grünstecklingen oder Samen
  • Bestäubung vor allem durch Nachtfalter
  • Futterpflanze für neun Schmetterlingsarten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kriechender Wurzelstock
Wuchs Konkurrenz: sehr stark
Höhe: 30 - 80 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trugdoldenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: lanzettlich, kreuzgegenständig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 7
Raupen: 5 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 1
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Dunkelkeimer, Kaltkeimer
Pflanzen je ㎡: 7
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone;
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Seifenkräuter

Anzeige*

Saponaria officinalis - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Saponaria officinalis
ab 3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Echtes Seifenkraut?

Echtes Seifenkraut oder Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis) ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Man findet den Vertreter aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) wild ziemlich häufig in Unkrautfluren, vor allem in Auenlandschaften, an Flussufern, Dämmen und Kiesbänken, Wegen und Schuttplätzen. Es ist in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens weit verbreitet.

Mithilfe von Rhizomen breitet es sich schnell aus; der horizontale Wurzelstock hat äußerlich eine rotbraune Färbung, im Inneren ist er gelblich. Er verzweigt reichlich und wird fingerdick. Daraus erheben sich die aufrechten, bis 80 Zentimeter hohen kantig gegliederten Stängel, die erst weit oben reich verzweigen und fein flaumig behaart sind. An den Knoten stehen dicht die kreuzgegenständigen dunkelgrünen Blätter; sie sind ganzrandig, schmal-eiförmig, 4-7 Zentimeter lang, rau und auffällig dreinervig geadert.

Die bis zu fünf Zentimeter großen fünfzähligen zwittrigen und radiärsymmetrischen Blüten erscheinen in endständigen rispenartigen Zymen büschelig gehäuft. Sie riechen schwach und haben eine doppelte Blütenhülle mit einer zwei Zentimeter langen walzenförmigen Kelchröhre und blassrosa bis weiße, flach ausgebreitete genagelte Kronblätter. Die Griffel haben zwei Narbenäste; aus den Fruchtknoten gehen Kapseln hervor, die sich im oberen Teil mit vier Zähnen öffnen und die nierenförmigen schwarzen Samen freigeben.

Echtes Seifenkraut im Garten

Quelle: Consultaplantas, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

Am besten gedeiht das Gewöhnliche Seifenkraut auf einem mäßig trockenen bis frischen nährstoffreichen und mäßig sauren bis milden humosen Stein-, Sand- oder Kiesboden. Er sollte gut durchlässig sein, denn Staunässe verträgt es nicht. Die Pflanzen sind vollkommen frosthart und stehen am liebsten in voller Sonne oder zumindest im Halbschatten.

Schnitt

Als dekorative Gartenpflanze braucht man sich kaum um das Gewöhnliche Seifenkraut zu kümmern; hier reicht es vollkommen, die im Herbst verwelkten Triebe zu entfernen. Will man das Kraut ernten, so sollte man das zu Beginn der Blütezeit tun, bei den Wurzeln im Frühjahr oder im Herbst.

Vermehrung

Die geernteten Samen kann man im Herbst oder Frühjahr gleich an Ort und Stelle im Garten aussäen. Zur gleichen Zeit kann man die Bestände teilen, oder man nimmt im Frühsommer Grünstecklinge. Darüber hinaus sorgt das Gewöhnliche Seifenkraut mit seinen unterirdischen Ausläufern fleißig selbst für seine Ausbreitung.

Verwendung

Das Gewöhnliche Seifenkraut kommt mit seinen dekorativen Blüten in Steingärten, Trögen, Hochbeeten oder Strauchrabatten und auf trockenen Mauern gut zur Geltung.

Schädlinge

Die größten Feinde des Seifenkrautes sind Schnecken, die bei feuchtem Wetter bisweilen ganze Bestände kahlfressen.

Ökologie

Quelle: Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Die Bestäubung des Gewöhnlichen Seifenkrautes übernehmen vor allem Nachtfalter, denn der Duft der Blüten wird gegen Abend und in der Nacht intensiver. Ebenso finden sich hier Bienen und Schwebfliegen ein, die sich vor allem für den leichter zugänglichen Pollen interessieren.

Neun einheimische Schmetterlinge legen hier ihre Eier ab und nutzen das Grün als Raupenfutter, oder die erwachsenen Falter machen sich über den Nektar her. Zu den gefährdeten Arten gehört der Fledermausschwärmer (Hyles vespertilio). Nektar saugen unter anderem die Silberblatt-Goldeule (Autographa bractea) und Weinschwärmer (Deilephila spec.).

Die Verbreitung der Samen erfolgt mit dem Wind, der die an den langen Stängeln stehenden Kapseln schüttelt.

Wissenswertes

Das Gewöhnliche Seifenkraut ist eine alte Heil- und Nutzpflanze. Wie der Name bereits verrät verwendete man die Saponin-reichen Wurzeln früher zum Waschen. Im Mittleren Osten stellt man mit dem Emulgator bis heute Tahina-Sesampaste und die Süßwarenspezialität Halva her. Alte Rezepte vor dem Reinheitsgebot sorgten damit für ordentlich schäumendes Bier. In den mittelalterlichen Kräuterbüchern wie dem des Hieronymus Bock wird die Pflanze mit ihrer Heilwirkung ausführlich beschrieben. Zerkaute Wurzel verwendete man gegen Zahnschmerzen.

Die Pflanzen enthalten Saponine und Zucker, das Kraut zudem noch Flavonglykoside. Blätter und Wurzeln wirken leicht antibakteriell und fungizid und kommen in der Naturheilkunde vor allem bei Erkältungen mit trockenem Husten zum Einsatz, da sie die Sekretbildung in den Schleimhäuten anregen. Zudem stimulieren sie die Tätigkeit des Magen-Darm-Traktes und der Schweißdrüsen. Man verwendet sie zur Blutreinigung, Anregung der Gallesekretion und als harntreibendes Mittel. Äußerlich kommt eine Abkochung bei Schuppen, Haarausfall und Hautekzemen zum Einsatz.

Wie alle Saponin-haltigen Drogen sollte man Tee und andere Zubereitungen von Saponaria officinalis nicht über längere Zeiträume und in hohen Dosen einnehmen, da die Wirkstoffe Magen und Darm reizen und langfristig die Nieren schädigen können. Dann kommt es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen.

Neben der Wildart bekommt man im Gartenfachhandel auch eine ganze Reihe von Zuchtsorten, die teils gefüllte, oft rosafarbene Blüten und bisweilen gemusterte Blätter aufweisen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Saponaria officinalis - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Saponaria officinalis Topfpflanze
ab 3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (8)

Blüte Gewöhnliches Seifenkraut
Gewöhnliches Seifenkraut: Blüte
Blüte Gewöhnliches Seifenkraut
Quelle: Sanja565658, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gewöhnliches Seifenkraut
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gewöhnliches Seifenkraut
Quelle: ??????? ??????, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Gewöhnliches Seifenkraut
Gewöhnliches Seifenkraut: Blatt
Blüte Gewöhnliches Seifenkraut
Gewöhnliches Seifenkraut: Blüte
Blüte Gewöhnliches Seifenkraut
Quelle: Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gewöhnliches Seifenkraut
Quelle: Consultaplantas, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Saponaria officinalis
Saponaria officinalisGewöhnliches Seifenkraut
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Gewöhnliches SeifenkrautSaponaria officinalisWildform

kriechender Wurzelstock
30 - 80 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 3,20 €
Gewöhnliches Seifenkraut 'Alba Plena'Saponaria officinalis 'Alba Plena'

stark, ausläuferbildend, aufrechte Blütenstängel
50 - 80 cm
20 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 7,40 €
Weißes SeifenkrautSaponaria officinalis 'Alba'

Gewöhnliches Seifenkraut 'Fischbachau'Saponaria officinalis 'Fischbachau'

kriechender Wurzelstock

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Gewöhnliches Seifenkraut 'Plena'Saponaria officinalis 'Plena'

aufrechte Stängel, grundständiger Blattschopf, ausläuferbildend

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Gewöhnliches Seifenkraut 'Rosea Plena'Saponaria officinalis 'Rosea Plena'

aufrechte Stängel, grundständiger Blattschopf, ausläuferbildend

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 8,70 €

Häufige Fragen

Wo kann man Gewöhnliches Seifenkraut kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnliches Seifenkraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Ist Seifenkraut giftig?

Seifenkraut enthält wie der Name bereits verrät eine Menge Saponine, vor allem in den Wurzeln. In größeren Mengen sollte man diese nicht zu sich nehmen, denn sie reizen die Schleimhäute und sorgen für Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In kleinen Mengen dienen Kraut und Wurzel als Heildrogen zur Blutreinigung, bei Erkältungskrankheiten mit trockenem Husten und äußerlich bei Schuppen, Ekzemen und anderen entzündlichen Hauterkrankungen.

Wie sieht Seifenkraut aus?

Das Seifenkraut bildet ein horizontales unterirdisches Rhizom, das sich reichlich verzweigt. Die Stängel sind aufrecht und erst im oberen Drittel verzweigt. Die Blätter stehen kreuzgegenständig und recht dicht; sie sind dunkelgrün, schmal-eiförmig und weisen drei deutliche Blattadern auf. Seine schwach duftenden Blüten erscheinen in endständigen Scheinrispen; die Kelchblätter sind zu einer schmalen Röhre verwachsen, aus denen die genagelten weißen oder rosa Kronblätter hervorragen. Nach der Bestäubung bilden sich daraus längliche braune Kapseln, die sich an ihrer Spitze mit Klappen öffnen und die kleinen schwarzen nierenförmigen Samen verstreuen.

Wann blüht das Seifenkraut?

Das Gewöhnliche Seifenkraut Saponaria officinalis blüht von Juni bis in den September hinein. Es ist mit seinen weißen oder rosafarbenen, fünfzähligen Blüten und dem dichten kreuzgegenständigen Blattwerk leicht kenntlich.

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnliches Seifenkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gewöhnliches Seifenkraut kaufen

Topfpflanze

WildLand - heimische Wildpflanzen NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Saponaria officinalis Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Echtes Seifenkraut Topfpflanze
3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei Bioland Siegel
Saponaria officinalis Topfpflanze
4,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Echtes Seifenkraut* Topfpflanze
7,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Saponaria officinalis Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gewöhnliches Seifenkraut und weitere Sorten kaufen

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Schmetterlingspflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
26.09.2024