Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-domestica-subsp-syriaca/?thema=119

Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca)
Helge Klaus Rieder, ,

Mirabelle

Prunus domestica subsp. syriaca

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz bedingt winterhart essbar
  • Unterart der Pflaume mit 2-3 Zentimeter großen gelben, oft rotbackigen Früchten
  • Im Garten ebenso anspruchslos wie die Pflaume, aber weniger groß
  • Braucht einen durchlässigen und nährstoffreichen, vorzugsweise lehmigen oder tonigen Boden mit viel Sonne und Wärme
  • Mag keinen Frost – vor allem Spätfröste gefährlich für die Blüten
  • Im Garten auch als Spalierobst zu halten, kann man auch in Kübeln pflanzen
  • Regelmäßiger Schnitt zum Verjüngen und Auslichten notwendig
  • Bildet im Frühjahr reichlich Pollen und Nektar für Bienen und andere Insekten
  • Zahlreiche Sorten im Handel mit unterschiedlichen Früchten und Wuchshöhen
  • Ebenso unterschiedliche Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten, einige Sorten selbstbestäubend
  • Früchte zum Einmachen, für Mirabellenmarmelade oder Mirabellenbrand
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: stark wachsend
Höhe: 3 - 5 m
Zuwachs: 30 - 50 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: doldenförmig
Blütenduft: ja
🍊 Frucht
Fruchtreife:

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: eiförmig, gesägt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 33 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 31 (davon 1 spezialisiert)
Käfer: 2
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Naschfrucht, Kompott, Marmelade
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Prunus

Was ist Mirabelle?

Mirabelle oder Gelbe Zwetschge (Prunus domestica ssp. syriaca) ist eine Unterart der Pflaume und zählt zur gleichen Gattung wie Mandelbaum, Pfirsich und Sauerkirsche. Sie alle gehören zu den beliebten Obstgehölzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Wie die Aprikose kommt auch die Mirabelle ursprünglich aus China, wo sie bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. kultiviert wurde. Über Persien und Kleinasien gelangte sie ans Mittelmeer und wurde bereits von den alten Griechen und Römern geschätzt.

Der Mirabellenbaum ist verglichen mit seiner Stammart recht klein – er erreicht nur eine Höhe von drei bis fünf Metern, wohingegen ein Pflaumenbaum oft fast doppelt so hoch wird. Beide Bäume wachsen ähnlich sparrig und sind dornenlos; die Rinde ist im Alter dünn borkig, graubraun und längsrissig gefeldert.

Die Blätter der Mirabelle sind länglich-elliptisch und gestielt, bis zu fünf Zentimeter lang und mit einem fein gesägten Rand versehen. Auf der Oberseite sind sie dunkler als auf der matteren Unterseite. Sie erscheinen erst nach den Blüten; diese sind rosengewächs-typisch fünfzählig mit doppelter Blütenhülle, zwittrig und sternförmig. Mirabellenblüten haben leicht grünliche Kronblätter.

Die glänzenden kugeligen Steinfrüchte der Mirabelle sind 2-3 Zentimeter groß; ihre goldgelbe Fruchthaut ist glatt, leicht wachsig bereift und je nach Sonneneinstrahlung mit kleinen roten Flecken übersät. Seitlich findet sich eine kleine Naht. Das Fruchtfleisch ist besonders süß und aromatisch und lässt sich gut vom Steinkern lösen. Dieser ist hellbraun und seitlich zusammengedrückt, mit umlaufender Naht und birgt in seinem Inneren einen einzelnen, ölreichen Samen. Seltener sind Mirabellen mit roten oder dunkelblauen Früchten.

Mirabelle im Garten

Standort

Die Mirabelle ist ähnlich anspruchslos wie die Pflaume, bevorzugt aber einen feuchten, gut durchlässigen und vorzugsweise tonhaltigen oder lehmigen Boden. Sie braucht viel Sonne und Wärme – je mehr sie davon bekommt, desto reichhaltiger blüht sie und umso mehr Früchte kann man ernten. Eine etwas windgeschützte Lage ist anzuraten. Im Winter ist der Mirabellenbaum frosthart, mag aber allzu tiefe Temperaturen nicht besonders. Gefährlich sind vor allem Spätfröste, die den Blüten schaden und die Ernte dezimieren können. In trockenen Sommern muss man gegebenenfalls für ausreichende Feuchtigkeit sorgen, denn langanhaltende Trockenheit beeinträchtigt die Ernte.

Schnitt

Mit regelmäßigem Schnitt hält man die Krone in Form und sorgt für gleichbleibende Blühfreudigkeit. Alte und abgestorbene Äste kann man jederzeit entfernen. Mirabellen kann man im Vergleich zu den meisten anderen Prunus-Arten auch sehr gut als Spalierobst ziehen.

Im Garten zieht man meistens eine pyramidenförmige Krone, für mehr Früchte ist aber eine Hohlkrone besser, bei der die zentrale Verlängerung des Stamms durch entsprechenden Schnitt verhindert wird. Stattdessen beschränkt man sich auf drei Leitäste. Die Blüten erscheinen an deren Kurztrieben; die wenig blühenden Langtriebe darf man also beseitigen, damit mehr Licht in die Krone kommt und mehr blühende Kurztriebe entstehen. Mit regelmäßigem Auslichten und Verjüngungsschnitten liefert die Mirabelle jahrelang fleißig Früchte; selbst uralte Exemplare lassen sich noch mal erfolgreich verjüngen.

Vermehrung

In Prinzip kann man einen Mirabellenbaum aus einem Samen ziehen, aber das ist eine langwierige Angelegenheit und man weiß nie, was für ein Kreuzungsprodukt einen erwartet. Berechenbarer sind Stecklinge, die bei den Sorten die Weitergabe der typischen Eigenschaften garantieren. Oft sind Mirabellen aber auf eine besonders wüchsige und widerstandsfähige Unterlage gepfropft. Besonders häufig sieht man hier die Wildpflaume (Prunus cerasifera), mit der sich die Stammform unter dem Reis vorgeben lässt.

Verwendung

Im Hausgarten ist die Mirabelle fast ebenso beliebt wie die Pflaume. Sie finden sich ebenso im Obstgarten wie als einzelstehende Solitäre, die im Frühjahr mit ihrer reichhaltigen Blütenpracht auffallen. Der Vorteil gegenüber Pflaumenbaum: Die Mirabelle bleibt mit drei bis fünf Metern Höhe deutlich kleiner und ist daher auch für kleinere Gärten gut geeignet. Daher kann man sie auch als Kübelpflanze halten und auf Balkon und Terrasse platzieren. Hier brauchen sie allerdings im Winter zusätzlichen Frostschutz.

Schädlinge

Fleischbeilage in der Mirabelle? Die Made ist die gleiche, wie man sie auch bei Pflaumen findet, nämlich die Larve des Pflaumenwicklers (Grapholita funebrana). Sie sorgen für frühzeitig abfallende „notreife“ Früchte und treten in der warmen Jahreszeit in zwei Generationen auf. Ein probater Nützling zur Bekämpfung von Pflaumenwickler ist die Erzwespe Trichogramma cacaeciae, die man auch im gewerblichen Anbau als biologische Schädlingsbekämpfung einsetzt.

Seit den 1960er Jahren werden Pflaumen und ihre Verwandten und damit auch die Mirabelle zusehends von der Scharka-Krankheit heimgesucht. Die Virusinfektion trat erstmalig in Bulgarien auf und breitet sich inzwischen weltweit aus. Die Blätter verfärben sich mit olivgrünen Ringen, in denen das Gewebe abstirbt, und die Früchte bekommen rote, gummiartige Pocken und fallen oft vorzeitig ab. Übertragen werden die Viren von Blattläusen, die an der Mirabelle ohnehin häufige Gäste sind. Im gewerblichen Anbau spielt die Erkrankung eine wichtige Rolle und sorgt für Ernteausfälle. Befallene Bäume müssen gerodet werden – dafür gibt es sogar eine besondere „Scharkaverordnung“.

Einheimisch und weit verbreitet ist auch die Monilia-Fruchtfäule mit ihren typischen konzentrischen Flecken auf den Früchten. Ebenso können Verticillium-Welke, Blattflecken und Narrentaschen mit mumifizierten Früchten auftreten. Vor allem bei ungünstigen Bodenverhältnissen tritt Gummifluss auf.

Ökologie

Auch bei den selbstbefruchtenden Sorten garantiert ein zweiter, genetisch verschiedener Mirabellenbaum im Garten einen deutlich höheren Fruchtertrag. Der Nektar in den zahlreichen Blüten liegt so frei, dass viele Insekten ihn nutzen können. Als Hauptbestäuber gelten aber Honigbienen und Wildbienen, die sich in großer Zahl am frühjährlichen Blütenmeer einfinden. Für die Früchte interessieren sich vor allem Vögel; fallen sie zu Boden machen sich auch Kleinsäuger darüber her, und sobald sie zu gären beginnen ist bei Wespen und Bienen ein Besäufnis vorprogrammiert. Vögel nutzen die Bäume auch gerne als Zuflucht und bauen ihre Nester darin.

Wissenswertes

Der Ursprung der Mirabelle

Wie bei der Pflaume Prunus domestica selber kennt man auch von der Mirabelle nur die kultivierte Form. Man geht davon aus, dass die Stammsorte ursprünglich als Hybride aus Schlehe (Prunus spinosa) und Wildpflaume (Prunus cerasifera) entstanden ist.

Wie auch die nahe verwandte Reineclaude wurden die Obstgehölze schon früh exportiert und gelangten aus dem chinesischen und indischen Raum über Persien und Armenien nach Kleinasien, wo zunächst die Griechen und später auch die Römer sie übernahmen. Heute wird sie in Mittel- und Südeuropa und in den Maghreb-Staaten angebaut; die Hauptanbaugebiete liegen im französischen Lothringen und der benachbarten Pfalz und in Mainfranken, wo der tonhaltige Boden besonders gute Wachstumsbedingungen bietet.

Lothringer Mirabellen

Lothringen liefert mit rund 15.000 Tonnen 80-90 Prozent der weltweiten Mirabellenernte. Seit 1996 ist die Mirabelle de Lorraine eine geschützte Herkunftsbezeichnung – die erste für eine Frucht überhaupt - und die Lothringer Mirabellen müssen eine bestimmte Mindestgröße und Mindestzuckergehalt aufweisen.

Sie sind regional so bedeutend, dass es in Metz im August zwei Wochen lang ein eigenes Mirabellenfest (Fête de la Mirabelle) gibt – mit Mirabellendorf vor dem Dom, Parade, Krönung der Mirabellenkönigin und jeder Menge Leckereien.

Viele Namen, eine Frucht

Das syriaca hat die Mirabelle ihrem Erstbeschreiber, dem deutschen Naturforscher Moritz B. Borkhausen zu verdanken. Ob seine 1803 im Handbuch der Forstbotanik veröffentlichte Prunus syriaca wirklich aus Syrien stammt wie der Name vermuten lässt ist nicht wirklich gesichert.

Über die botanische Einordnung der Mirabelle kann man noch heute streiten; jedenfalls benennen Botaniker sie auch als Prunus domestica var. syriaca oder Prunus domestica var. cerea - auch im Gartenfachhandel findet man sie bisweilen mit diesen Untertiteln. Egal wie man sie nennt, die kleinen und besonders süßen und aromatischen Früchte sind unverkennbar.

Achtung Verwechslungsgefahr

Am ehesten kann man die Mirabelle mit der Wildpflaume (Prunus cerasifera) verwechseln, die aber wesentlich früher im Jahr blüht und ähnliche, aber saure und glatte Früchte bildet, bei denen sich der Steinkern sehr fest sitzt. In der Reife löst sich der Mirabellenkern sehr leicht ab; man sollte mit der Ernte auch nicht zu lange warten, denn irgendwann werden auch diese Früchte mehlig. Da ist die Wartezeit aber eindeutig länger als bei der Wildpflaume – die reift sehr lange, bis sie überhaupt süß zu werden beginnt und wird dann oft beinahe schlagartig mehlig-breiig.

Boden und Wetter sind entscheidend für die Qualität

Wegen ihrer Anspruchslosigkeit vertut man sich bei der Mirabelle leicht – richtig gut schmecken die Früchte nur auf einem ihnen genehmen Standort. Vor allem Wärme und gleichmäßige Feuchtigkeit sind wichtig. Bei schlechtem Wetter ist der Geschmack oft fade, und bei längeren Regengüssen zur Reifezeit platzen die Mirabellen oft auf und faulen dann schnell.

Gefährlich ist es auch, wenn man faul beim Schneiden ist – setzen die Bäume zu viele Früchte an, so bleiben diese oft klein und reifen nicht richtig – viele sind endlos grün, auch wenn man bis spät in den Herbst wartet. Wenn man die Kronen regelmäßig pflegt tragen bereits junge Bäume und bleiben viele Jahre ertragreich.

Tipp für die Ernte: Am besten legt man ein Netz oder Tuch unter den Baum und schüttelt kräftig. Im gewerblichen Anbau macht man das nicht anders, aber mit speziellen Maschinen zum Rütteln.

Mirabellen als Obstkonserve

Die kleinen Mirabellen sind vor allem deswegen beliebt, weil sie ein besonders saftiges, aromareiches und süßes Fruchtfleisch aufweisen. Zudem lassen sich die Kerne leicht entfernen – ein großes Plus nicht nur in der heimischen Küche, sondern auch in der Lebensmittelindustrie. Kein Wunder, dass man Mirabellen ganzjährig als Obst in der Dose kaufen kann. Dagegen ist die Saison relativ kurz, wenn man von importierten Früchten absieht. Ein Viertel wird frisch verzehrt, ein Zehntel zu Mirabellenschnaps verarbeitet, der Rest landet in Marmelade, Konserven und ähnlichem.

Mirabellen in der Küche

Man isst sie vorzugsweise frisch, kann sie aber auch als Dörrobst trocknen, einmachen oder zu Mirabellenkompott, Mirabellenkonfitüre oder Mirabellenmarmelade verarbeiten. Die großen Mirabellenplantagen in Lothringen liefern die Maische für das Eau de Vie de Mirabelle, den aromatischen Mirabellenbrand. Deutschen Mirabellenschnaps gibt es vor allem in Mainfranken und aus den Obstanbaugebieten am Bodensee.

Mirabellenlikör kann jeder selber herstellen – einfach zerkleinerte und entsteinte Früchte mit Zucker in einer Flasche mit Ansatzbranntwein, Korn oder hochprozentigem Alkohol aus der Apotheke übergießen, mindestens zwei Wochen stehenlassen und ab und zu schütteln. Tipp: Wenn es besonders schnell gehen wirkt ein Stabmixer Wunder ;-)…

Beliebte Sorten

Die Mirabellen sind recht vielseitig, und man bekommt im Gartenfachhandel verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Wuchseigenschaften und variierenden Früchten, viele auch selbstbestäubend. Besonders beliebt sind

  • Bellamira‘, eine Hybride mit besonders großen und aromatischen, goldgelben und rot gepunkteten Früchten. Die Reifezeit reicht von Mitte August bis Mitte September. Die Sorte ist vergleichsweise widerstandsfähig und gut gegen Rostpilze und Monilia gefeit, und selbst Blattläuse sind hier seltener zu finden als bei anderen. Sie reift eine Woche früher als die ‚Mirabelle von Nancy‘ und beginnt auch in jüngeren Jahren mit dem Tragen von Früchten. Sie ist selbstbefruchtend.
  1. Miragrande‘ weist ebenfalls recht große Früchte auf und ist selbstbefruchtend ist – im Gegensatz zu den vielen anderen Mirabellen bekommt man so auch bei einem einzelnen Baum noch eine reichliche Ernte. Ihre Früchte sind etwas kleiner als die von ‚Belamira‘, erscheinen ebenfalls schon an relativ jungen Bäumen und reift eine Woche früher als die ‚Nancy‘.
  2. Mirabelle von Nancy‘ (‚Mirabelle de Nancy) oder Gelbe Eierpflaume ist ebenso selbstbefruchtend. Die seit 1490 in Frankreich nachgewiesene Sorte reift in der zweiten Augusthälfte und gilt als besonders resistent gegen die Scharka-Krankheit, vergreist aber auch schnell. Sie wächst anfangs aufrecht, später ausladend und mit einer kugeligen Krone. Die ‚Mirabelle von Nancy‘ und die ‚Mirabelle von Metz‘ sind die beiden Hauptsorten im lothringischen Anbau.
  3. Mirabelle von Metz‘ (‚Mirabelle de Metz‘), wegen ihrer einheitlichen Färbung auch als Gelbe Mirabelle bezeichnet, wurde in der Nähe von Metz als Zufallssämling gefunden und vermehrt. Ihre Früchte sind etwas kleiner als die der ‚Nancy‘. Außer in Lothringen findet man die alte Mirabellensorte noch heute auf vielen Streuobstwiesen im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Sie wächst relativ langsam und bleibt klein und ist vor allem wegen ihrer hohen Erträge beliebt: Ob es ein Scherz ist, dass die Metzer Mirabelle mehr Früchte trägt als Blätter sei dahingestellt. Sie behält auch beim Einmachen ihre Farbe und ist daher fürs Einmachen und als Obstkonserve gut geeignet.
  4. Aprimira‘ oder „Aprikosenmirabelle“ ist nicht wie oft behauptet eine Kreuzung aus Aprikose und Mirabelle, sondern eine relativ neue Zufallssorte aus der Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau im pfälzischen Geisenheim. Die „umgekehrte“ Bezeichnung Mirabellenaprikose, in kurz: Miracose ist durch ein Patent geschützt. Ihre Früchte sind besonders fest, aromatisch und süß.

Das Laub von Mirabelle ist schnell kompostierbar

Das Herbstlaub von Prunus domestica subsp. syriaca wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen. Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst Du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (3)

Frucht Mirabelle
Helge Klaus Rieder, ,
Blüte Mirabelle
Helge Klaus Rieder, ,
Gesamte Pflanze Mirabelle
AnRo0002, ,

Sortentabelle

Prunus domestica subsp. syriaca
Helge Klaus Rieder, ,
Prunus domestica subsp. syriacaMirabelle
  • Kulturpflanze
Prunus domestica subsp. syriaca 'Mirabelle von Nancy'
theambrish/
Prunus domestica subsp. syriaca 'Mirabelle von Nancy'Mirabelle 'Von Nancy'
  • Kulturpflanze
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
MirabellePrunus domestica subsp. syriacaWildformstark wachsend
3 - 5 m


Kübel geeignet


August - September
Mirabelle 'Aprimira'Prunus domestica subsp. syriaca 'Aprimira'großer Strauch oder kleiner Baum, schlank, aufrecht
6 - 10 m
2 - 5 m

süß, gelb
August - September
Mirabelle 'Bellamira'Prunus domestica subsp. syriaca 'Bellamira'robuste Sorte mit aromatischen Früchten aufrecht, starkwachsend
3 - 5 m
2 - 4 m

süß, saftig, groß, gelb
August - September
ab 66,50 €
Mirabelle 'von Metz'Prunus domestica subsp. syriaca 'Mirabelle von Metz' aufrecht
3,5 - 4,5 m
2,5 - 3,5 m

süß, klein, orangegelb
August - September
Mirabelle 'Von Nancy'Prunus domestica subsp. syriaca 'Mirabelle von Nancy'schlank, aufrecht, Kleinbaum
3 - 5 m
2 - 4 m

süß, klein, gelb
August - September
Säulen-Mirabelle 'Ruby'Prunus domestica subsp. syriaca 'Ruby'hohe Erträgesäulenförmig
2 - 3 m
50 - 100 cm


Kübel geeignet

süß, groß, kirschrot
August - September

Häufige Fragen

Warum heißt die Mirabelle Mirabelle?

Die Geschichten darüber, woher Mirabellen ihren Namen haben, sind ausgesprochen phantasievoll. Man diskutiert über eine Ableitung von der alten Bezeichnung der Wildpflaume als Myrobalane, vom lateinischen mirabilis für wunderbar und einem Metzer Bürgermeister mit Namen Mirabel, der um 1430 im Stadtrat saß. Die plausibelste Erklärung, woher das Wort Mirabelle stammt, ist aber viel einfacher: In der Provençe gibt es eine Ortschaft Mirabel, in der man die Obstbäume schon früh angebaut hat. Der erste lokale schriftliche Nachweis als „prune de mirabel“ stammt aus dem Jahr 1649.

Was ist der Unterschied zwischen Mirabelle und Marille?

Mirabelle und Marille sind zwar nahe miteinander verwandt, aber nicht das Gleiche: Marille ist die vor allem in Österreich übliche Bezeichnung für die Aprikose. Botanisch korrekt handelt es sich bei der Mirabelle um eine Unterart oder Varietät der Pflaume oder Zwetschge, Prunus domestica ssp. syriaca, bei der Aprikose um Prunus armeniaca. Von der Herkunft der Namen darf man sich nicht verwirren lassen: Die Aprikose stammt nicht aus Armenien, sondern aus China und Indien und die Mirabelle nicht aus Syrien, sondern ebenfalls aus China; sie wurde allerdings schon früh in Persien, der Levante und Kleinasien kultiviert.

Für was sind Mirabellen gut?

Mirabellen bestechen durch ihr ausgeprägtes Aroma und ihren zuckersüßen Geschmack. Die meisten davon verzehrt man daher gleich frisch. Mit rund 15.000 Tonnen jährlich ist das französische Lothringen der Hauptproduzent, deutsche Mirabellen kommen vor allem aus Saarland und Pfalz und dem bayrischen Mainfranken. Was nicht sofort gegessen wird, kann man zu Trockenobst verarbeiten, einmachen oder zu Mirabellenkompott, Mirabellenmarmelade, Konfitüre und Saft verarbeiten.

Im Lebensmittelhandel sind sie wegen der fest und gelb bleibenden Früchte beliebte Obstkonserven, mit denen man schnell ein Dessert machen oder einen Mirabellenkuchen belegen kann. Rezepte mit Mirabellen gibt es auch bei deftigen Fleischgerichten, etwa als Zutat beim Sauerbraten.

Die gemosteten und vergärten Mirabellen liefern den Alkohol für Hochprozentiges: Mirabellenschnaps, Mirabellenbrand oder französisch Eau de Vie de Mirabelle. Ebenso kann man daraus daheim einen Likör ansetzen – das Rezept für Mirabellenlikör ist denkbar einfach: zerkleinerte Mirabellen, hochprozentigen Schnaps und Zuckern in einer Flaschen mindestens zwei Wochen durchziehen lassen und regelmäßig schütteln.

Kann man Mirabellen mit Stein einkochen?

Kein Problem, die Früchte bleiben beim Einkochen schön fest und wen der Stein nicht stört. Aber in der Regel lässt sich das Fruchtfleisch der Mirabelle recht gut lösen – wer also nur kleine Mengen einmachen möchte kann sich die Mühe machen und die Mirabellenkerne entfernen. Bei großen Ernten ist das mit Stein einkochen natürlich eine deutliche Zeitersparnis.

Zucker zum Einkochen braucht man übrigens nicht unbedingt – oft sind die Mirabellen schon von sich aus so süß, dass sie auch ohne gut schmecken. Zum Einwecken kocht man die Gläser etwa eine dreiviertel Stunde lang, dann sind sie lange haltbar.

Ist die Mirabelle selbstbestäubend?

Kommt auf die Sorte an – viele der alten Sorten brauchen einen zweiten Baum, um Früchte anzusetzen. Im Garten und im Anbau bevorzugt man die selbstbestäubenden Sorten wie die alte Mirabellensorte ‚Nancy‘. Auch bei den Selbstbestäubern sorgt der vor allem von Honig- und Wildbienen übertragene Pollen von genetisch andersartigen Exemplaren für eine reichhaltigere Ernte mit größeren Früchten. Bei den großen Mirabellenplantagen in Lothringen, die den größten Teil der weltweiten Ernte liefern, kann man das gut beobachten – dagegen kann ein einsam auf weiter Flur stehender Mirabellenbaum im heimischen Garten nicht anstinken.

Wert für Insekten und Vögel

Mirabelle ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Gestaltungsideen

Vielfalt in der Wilden Hecke: Ein lebendiger Puffer für den Hortus-Garten
B. Höbarth
Vielfalt in der Wilden Hecke: Ein lebendiger Puffer für den Hortus-Garten
überwiegend heimische Pflanzen
Vielfalt in der Hecke
Ertragspotenzial
Puffer-Zone

Mirabellenbäume

Themen

Obstgehölze und Beerensträucher
Foto von Laura MacNeil auf Unsplash
Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Pflaumenbäume
Mahirov9/shutterstock.com
Mirabellenbäume
R. Knapp/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
31.08.2024