https://www.naturadb.de/pflanzen/potentilla-aurea/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | polsterartig, bodendeckend |
Höhe: | 10 - 20 cm |
Breite: | 20 - 25 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kronblättrig, radiärsymmetrisch |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | rund bis rundlich |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | sehr selten |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Wildbienen: | 42 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 7 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 bis alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Gold-Fingerkraut gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae); im Garten ist es als pflegeleichte Zierpflanze vor allem wegen seines kompakten Wuchses und der leuchtend gelben Blüten beliebt. In den europäischen Gebirgen und Mittelgebirgen wächst es bis in Höhen von 2900 Metern auf nährstoffarmen Böden. In Deutschland findet man es vor allem in Alpen und Voralpen sowie am Oberrhein.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen weisen eine kräftige verholzte Pfahlwurzel mit dichten Faserwurzeln auf, aus der eine Rosette aus grundständigen Blättern entspringt. Sie bleiben bis zur Blütezeit erhalten, und in ihren Blattachseln bilden sich die aufrechten oder aufsteigenden, spärlich verzweigten und behaarten Blütenstiele, an denen wenige kleine Stängelblätter sitzen. Die Blätter selbst bestehen aus fünf eiförmigen Fiedern mit keilförmigem Grund und wenigen Haaren auf den Blattnerven und zahlreichen am Blattrand, der dadurch ein silbrig glänzendes Aussehen bekommt. Seine Grundblätter sind gestielt und weisen braune, leicht behaarte und gekielte, oval-lanzettliche Nebenblätter auf. Im Spätsommer werden die meisten Rosettenblätter gelblich und sterben ab.
Im Sommer erscheinen an den Enden der Triebe die zwittrigen sternförmigen und fünfteiligen Blüten mit doppelter Blütenhülle; sie erreichen einen Durchmesser von 15-20 Millimetern und sind leuchtend gelb gefärbt, mit einer dunkler orange gefärbten Mitte der an der Spitze ausgerandeten Kronblätter. Die etwa 20 Staubblätter stehen in drei Reihen, die 35-50 Fruchtblätter stehen frei und tragen breite zylindrische Narben. Aus ihnen entwickeln sich Sammelfrüchte aus kleinen Achänen, die vom erhalten bleibenden Kelch umschlossen sind.
Das Gold-Fingerkraut braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen, nicht zu feuchten, humusreich sauren und vor allem kalkfreien Boden, der nicht zu viele Nährstoffe enthalten darf. Staunässe und zu gut gemeinte Düngergaben bringen das Kraut zuverlässig um. Die Erde sollte gleichmäßig frisch sein und nicht allzu lange trocken werden. Im Winter erträgt der Gebirgsbewohner bis zu -28 °C.
Es reicht vollkommen aus, wenn Du das Gold-Fingerkraut im Frühjahr rechtzeitig vor dem neuerlichen Austrieb eine Handbreit über dem Boden kappst. Die vertrockneten Pflanzenteile dienen im Winter zuvor noch zahlreichen Kleintieren als Futter und Unterschlupf. Was an Schnittgut anfällt kannst Du zum Mulchen verwenden oder auf dem Kompost zu wertvollen Nährstoffen recyceln.
Vermehren kannst Du das Gold-Fingerkraut mit seinen im Herbst geerneten Samen oder durch Teilen und Verpflanzen der Bestände. Letzteres solltest Du alle paar Jahre durchführen, denn mit zunehmendem Alter wachsen und blühen die Horste nicht mehr so zuverlässig.
Das Gold-Fingerkraut eignet sich für den Steingarten, Blumenbeete und Staudenrabatten, wo es sich gut mit Gräsern und andersfarbigen Blüten kombinieren lässt. Zudem lässt es sich zur Dachbegrünung oder in Kübel und Kästen gepflanzt auf Balkon oder Terrasse bringen.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Gold-FingerkrautPotentilla aureaWildform | polsterartig, bodendeckend 10 - 20 cm 20 - 25 cm | | ab 3,50 € | |
Gold-Fingerkraut 'Goldklumpen'Potentilla aurea 'Goldklumpen'winterhart, wintergrün | flach, dicht, polsterbildend 10 - 20 cm 20 - 25 cm | |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gold-Fingerkraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Gold-Fingerkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen