https://www.naturadb.de/pflanzen/mentha-suaveolens/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | teppichartig, breiter |
Höhe: | 60 - 100 cm |
Breite: | 60 - 100 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Blütenfarbe: | rosa |
Blühzeit: | |
Blütenform: | lippenförmig, kronröhrig, asymmetrisch bis disymmetrisch |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | rund bis rundlich, oval |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Wildbienen: | 37 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 5 |
Raupen: | 6 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 3 |
Käfer: | 3 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Blätter Verwendung: Tee, Salat |
Aussaat: | |
Keimer: | Lichtkeimer, Warmkeimer |
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Rundblättrige Minze hat ihren Namen von ihren abgerundeten, aber nicht wirklich runden Blättern (der stammt noch aus der Zeit, als man sie mit anderen Arten zu Mentha rotundifolia zusammenfasste); bisweilen nennt man sie wegen ihrer frisch nach Äpfeln riechenden Blätter auch Apfelminze. Der Vertreter aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) bildet unterirdisch reichlich Ausläufer und erhebt sich mit vierkantigen, weich behaarten Stängeln mit kreuzgegenständig stehenden hellgrünen Blättern. Diese sind am Rand deutlich gekerbt, am Grund der Spreite herzförmig und runzelig, bisweilen auch auf der Unterseite behaart.
Die typischen Lippenblüten erscheinen an den Enden der reich verzweigten Triebe, wo sie eine 4-9 Zentimeter lange Ähre aus lauter kleinen Quirlen bilden. Sie sind hell rosa bis violett, oft fast weiß. Nach der Bestäubung durch Bienen entwickeln sich daraus vierteilige Achänen.
Im Garten bevorzugt die Rundblättrige Minze einen durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Boden mit ausreichend Feuchtigkeit. Am liebsten steht sie in der vollen Sonne, und im Winter verträgt sie bis zu -23 °C.
Lasse die Überreste der Rundblättrigen Minze über Winter ruhig stehen und schneide sie erst im folgenden Frühjahr. So können sie noch die unterirdischen Anteile vor Frost schützen und dienen zudem Kleintieren und Insekten als Versteck.
Vermehren kannst Du die Rundblättrige Minze am einfachsten durch Teilen der Bestände, aber auch mit Stecklingen oder Samen. Letztere brauchen Licht und Wärme zum Keimen.
Mit ihrem keinen Meter hohen Wuchs ist die Rundblättrige Minze ein schöner Bodendecker für sonnige Standorte; sie macht sich gut in Blumenbeeten und Staudenrabatten, und auf Balkon und Terrasse kannst Du sie in Kübeln und Kästen halten.
Die kleinen Blüten liefern Pollen und Nektar, und Ersteren holen sich insgesamt 36 Arten von Wildbienen wie Schmalbienen (Lasioglossum spec.) und einige Hummeln (Bombus spec.).
Mit ihren aromatisch riechenden Blättern hat die Rundblättrige Minze vermutlich schon früh auf sich aufmerksam gemacht; im Garten ist sie eine beliebte Duftpflanze, und auch in der Medizin hat sich die alte Heilpflanze mit ihren Flavonoiden, Terpenoiden und ätherischen Ölen schon vielfach bewährt. Ihre Anwendung ist ähnlich wie bei der besser bekannten Pfefferminze Mentha x piperita; aus ihren Blättern lässt sich ebenso ein Minztee zubereiten. Sie gilt als schmerzlindernd, antiseptisch und verdauungsfördernd.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Rundblättrige MinzeMentha suaveolensWildform | teppichartig, breiter 60 - 100 cm 60 - 100 cm | | ab 3,00 € | |
Buntblättrige Minze 'Variegata'Mentha suaveolens 'Variegata'zweifarbige Blätter | buschiger Wuchs, ausläuferbildend 40 - 80 cm 30 - 40 cm |
| ab 3,00 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Rundblättrige Minze kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Rundblättrige Minze ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen