Purpurnieswurz (Helleborus purpurascens)
Quelle: Kristine Rad/shutterstock.com

Purpurnieswurz

Helleborus purpurascens

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude Wichtige Bienenpflanze Frühblüher
  • verbreitet in den Buchenwäldern der Karpaten und auf den Balkan
  • besitzen ansehnliche, handförmig geteilte, aber nur sommergrüne Blätter
  • glockenförmige, trübe, purpurfarbene, leicht hängende, am Stengel angeordnete  Blüten im März bis April
  • nährstoffreicher, mittelschwerer Humusboden mit genügend Kalk und Feuchtigkeit optimal
  • Vermehrung durch Aussaat oder Teilung der Jungpflanzen nach der Blüte oder Anfang September
  • Pflanzungen an Wegrändern besonders schön, um sie auch im Winter gut betrachten zu können
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Höhe: 10 - 35 cm
Breite: 30 - 40 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig, einfach
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform handförmig geteilt
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 17 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 5
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Nieswurz
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Purpurnieswurz
Quelle: Kristine Rad/shutterstock.com
Blüte Purpurnieswurz
Quelle: Kristine Rad/shutterstock.com
Blüte Purpurnieswurz
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Purpurnieswurz
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Purpurnieswurz ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Tamara Lopes/shutterstock.com
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
10.11.2022