Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/asarum-europaeum/

Heimische Haselwurz (Asarum europaeum)
Heimische Haselwurz: Gesamte Pflanze

Heimische HaselwurzGewöhnliche Haselwurz

Asarum europaeum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Frühblüher
  • Heimische Staude aus der Familie der Osterluzeigewächse
  • Nur 10-15 Zentimeter hoch und bodendeckend
  • Verträgt alle Lichtverhältnisse von Sonne bis Schatten
  • Braucht einen mulchreichen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden
  • Gleichmäßige Feuchtigkeit ist wichtig
  • Gut geeignet als Unterwuchs von Bäumen, Sträuchern und Hecken
  • Wintergrün, breitet sich mit Ausläufern aus
  • Gut kombinierbar mit Farnen, Gräsern und Aronstab
  • Ungewöhnliche Blüten und glänzend dunkelgrüne Blätter
  • Alte Heilpflanze und Bestandteil von Hexensalben
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: bodendeckend, flacher Wuchs
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 10 - 15 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün, glänzend
Blattphase: wintergrün
Blattform: rund bis rundlich
Schneckenunempfindlich: ja
🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 11
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Pfefferartige
Familie: Osterluzeigewächse
Gattung: Haselwurzen

Anzeige*

Heimische Haselwurz, Asarum europaeum, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Heimische Haselwurz*
ab 8,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Heimische Haselwurz?

Die Heimische Haselwurz, auch Europäische, Gewöhnliche Haselwurz oder einfach kurz Haselwurz genannt, ist einer der in Europa seltenen Vertreter der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae). Sie ist in einem breiten Streifen von Europa bis Sibirien weit verbreitet, aber in Mitteleuropa wächst sie nur sehr zerstreut. Man findet sie in Laub- und Mischwäldern, Au- und Bruchwäldern, seltener in reinen Nadelforsten. Oft bildet sie im krautreichen Unterholz kleine Teppiche.

Als immergrüne Staude überdauert die Haselwurz mit einem kräftigen, durchdringend nach Pfeffer riechenden Rhizom mit grobfaserigen Wurzeln, aus dem sich eine dicke kriechende, an den Knoten wurzelnde Sprossachse mit lang gestielten Blättern erhebt; diese sind rundlich nierenförmig bis herzförmig mit einer dunkelgrün glänzenden Oberseite und einer matten behaarten Unterseite. Insgesamt werden die Pflanzen nur eine Handbreit hoch. Allen Pflanzenteilen ist ein intensiver typischer Geruch zu eigen.

Die kuriosen Blüten der Haselwurz erheben sich im Spätwinter und Frühjahr nur wenig über den Boden und bleiben meistens unter den Blättern versteckt; sie sind krugförmig mit drei Zipfeln und haben eine braunrote Färbung. Ebenso typisch wie Form und Farbe ist der pfefferartige Geruch, der sich noch aus einiger Entfernung wahrnehmen lässt. Nach der Bestäubung entwickeln sich daraus Kapseln, die sich mit sechs Klappen öffnen und die Samen freigeben.

Heimische Haselwurz im Garten

Quelle: weha/shutterstock.com

Standort

Die Haselwurz bevorzugt einen durchlässigen, nährstoffreichen und kalkhaltigen Lehm- oder Tonboden mit reichlich Mulch; dieser sollte möglichst gleichmäßig feucht sein, auch wenn sie eine Weile sommerliche Trockenzeiten klaglos hinnimmt. Im Winter vertragen sie Minusgrade bis -28 °C.

Vermehrung

Für ihre Ausbreitung sorgt die Haselwurz mit ihren Ausläufern, weniger mit den Samen. Hast Du erst einmal ein paar Pflanze gekauft, so machen sie sich ohne weiteres Zutun selber breit.

Faustregel: Für einen Quadratmeter reichen neun Pflanzen; die brauchen zum Vollwachsen etwa vier Jahre.

Verwendung

Als typische Pflanze der Krautschicht von Wäldern macht sich die Heimische Haselwurz naturgemäß am besten als Unterwuchs von Hecken, Sträuchern und Bäumen. Dabei lässt sie sich gut mit anderen Unterholzbewohnern kombinieren wie Farnen und Waldgräsern, Nieswurz und Lungenkraut oder dem ebenfalls auf Fliegen als Bestäuber hoffenden Aronstab. Positiver Nebeneffekt: Rhizom und Wurzeln lockern den Boden und sorgen so für gute Durchlüftung und Wasseraufnahme.

Schädlinge und Krankheiten

weiß sich die Haselwurz mit ihren Inhaltsstoffen fernzuhalten. Sie gilt als ausgesprochen robust und widerstandsfähig, und selbst die gefräßigen Schnecken machen einen großen Bogen um das offenbar für sie ungenießbare Kraut.

Ökologie

Haselwurz ist eine Zeigerpflanze für lehmigen und feuchten Boden. Die Vorliebe für mulchreichen Untergrund teilt sie mit Pilzen, und das hat seinen guten Grund: Sie ist eine Fliegen-Täuschblume, die Pilze nachahmt. Die bräunliche Farbe und der durchdringende Geruch der Blüten tun ihr Übriges, um Pilzmücken (Mycetophilidae) als Bestäuber anzulocken. Falls das nicht funktioniert kommt sie auf Selbstbestäubung zurück.

Die Samen haben ein großes fettreiches Elaisosom, das sie für Ameisen unwiderstehlich macht. Sie sind die Hauptverbreiter der Haselwurz.

Wissenswertes

  • Die Europäische Haselwurz ist die einzige Art der etwa 100 Arten umfassenden Gattung Asarum, die in Europa wächst.
  • Der botanische Namen kommt vom griechischen asaron, unverzweigt, der deutsche Name davon, dass sie (angeblich) besonders häufig unter Haselsträuchern wächst.
  • Von den antiken Autoren wie Dioskurides, Plinius d.Ä. und Galen wie auch von den Kräuterbüchern des Mittelalters wird die Haselwurz ausführlich behandelt. Als Heilpflanze nutzte man sie bei Wassersucht und Ischias, als Brech- und Abführmittel. Das Rhizom läuft offizinell unter Radix asari; es enthält ein ätherisches Öl, das unverkennbar nach Kampfer riecht.

  • Heute wird die Haselwurz von Naturheilkunde und Phytotherapie nicht mehr angewendet, da ihre Inhaltsstoffe, vor allem Asarin und Aristolochinsäure bei hohen Dosierungen zum Tod durch innere Blutungen und Lähmung der Atemmuskulatur führen können. In niedrigen Dosen verursacht der Verzehr der schleimhautreizenden Pflanzenteile ein Brennen in der Mundhöhle, Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle.
  • Haselwurz steht im Verdacht, das Risiko von Leberkrebs und Nierenkrebs zu erhöhen. Zudem wirkt sie nierenschädigend (nephrotoxisch).

  • Letzte Bastion der Haselwurz als Heilpflanze: In der Homoöpathie macht man daraus eine Urtinktur, mit der sich Asarum-Globuli herstellen lassen.
  • Das mit den Schleimhautreizungen gilt auch für die Gebärmutter; daher wurde das Kraut früher von den Engelmacherinnen auch für Abtreibungen verwendet.
  • Pferde reagieren besonders empfindlich auf den Verzehr von Haselwurz, sie bekommen davon Übelkeit und Erbrechen.
  • Nicht ganz so tödlich ist die Schleimhautreizung mit Schneeberger Schnupftabak aus dem sächsischen Erzgebirge. Der „weiße Schnupftabak“ enthält anstelle von Tabak diverse Zucker, Stärke und getrocknete aromatische Kräuter wie Haselwurz, ist also nikotinfrei.
  • Auch nicht mehr ganz so gängig: Früher nutzte man die Wurzel der Haselwurz auch für die Herstellung von Kräuterschnaps.
  • Hurra, ich kann fliegen! Die Inhaltsstoffe der Haselwurz wirken auch psychotrop und können Halluzinationen auslösen. Kein Wunder, dass sie regelmäßiger Bestandteil von Hexensalben (Flugsalben) war.
Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Heimische Haselwurz, Asarum europaeum, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Heimische Haselwurz* Topfpflanze
ab 8,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (7)

Gesamte Pflanze Heimische Haselwurz
Quelle: ??????? ??????, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Heimische Haselwurz
Quelle: Bernd Haynold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Heimische Haselwurz
Heimische Haselwurz: Gesamte Pflanze
Blatt Heimische Haselwurz
Heimische Haselwurz: Blatt
Blatt Heimische Haselwurz
Heimische Haselwurz: Blatt
Blatt Heimische Haselwurz
Quelle: weha/shutterstock.com
Blüte Heimische Haselwurz
Quelle: imageBROKER.com/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Heimische Haselwurz kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Heimische Haselwurz kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Heimische Haselwurz ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Heimische Haselwurz kaufen

Baumschule Horstmann
Heimische Haselwurz*
Topfpflanze
8,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
23.11.2023