https://www.naturadb.de/pflanzen/juncus-inflexus/
Licht: | Sonne |
Boden: | humos |
Wasser: | feucht |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | aufrechte Stängel, horstbildend, grundständiger Blattschopf |
Höhe: | 30 - 60 cm |
Breite: | 10 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | braun |
Blühzeit: | |
Blütenform: | rispenförmig |
Blattfarbe: | grau-grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | binsen- bis röhrenformig, zugespitzt, ganzrandig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Schmetterlinge: | 8 |
Raupen: | 3 (davon 1 spezialisiert) |
Käfer: | 3 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
Pflanzen je ㎡: | 10 |
Eignung im Hortus: Was bedeutet Hortus? |
gut geeignet für Teichzone |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Blaugrüne Binse oder Graugrüne Binse – über den Namen und die Farbe kann man streiten. Unbestritten ist aber, dass die ausdauernden krautigen Binsengewächse (Juncaceae) im Garten ein ausgesprochen dekorative Ziergräser sind. Wild wachsend findet wir die heimische Art vor allem in Mooren und Sümpfen, auf feuchten Wiesen und Waldrändern, Ufern von Bächen und Seen mit fruchtbaren lehmigen Böden in weiten Teilen Europas und Asiens.
Die dichten Horste erreichen eine Höhe von meist etwas unter, unter besonders guten Bedingungen auch mal etwas über einen Meter. Dabei stehen die Stängel straff aufrecht und gehen geradezu nahtlos in das einzige ebenso runde und innen mit einem weißen schwammigen Mark gefüllte Blatt über. Daher erscheinen die in Wirklichkeit endständigen Blütenstände seitenständig; diese bilden eine lockere ungestielte Spirre mit zahlreichen winzig kleinen Blüten. Die einzelnen Ährchen weisen jeweils sechs gleich aussehende braune Perigonblätter mit einem grünen Mittelstreifen auf; die Narben sind rötlich, die Staubbeutel gelblich. Aus den weiblichen Blüten gehen dreikantige, braune bis braunschwarze Karyopsen mit kurzem Schnabel hervor.
Im Garten bevorzugt die Blaugrüne Binse einen dauerhaft feuchten und nährstoffreichen, basenhaltigen bis neutralen lehmigen Boden; längere Trockenzeiten verträgt sie nur schlecht. Dabei steht sie am liebsten in der vollen Sonne. Im Winter vertragen die heimischen Binsen Minusgrade bis -34 °C.
Schneiden musst Du die Blaugrüne Binse üblicherweise nicht, da ist sie vollkommen pflegeleicht und wächst auch ohne Dein Zutun zu dekorativen Horsten heran. Abgestorbene Pflanzenteile verrotten in der feuchten Umgebung auch ganz schnell von alleine; falls Du doch etwas davon „mähst“ kannst Du die Überreste im Garten zum Mulchen verwenden oder sie auf dem Komposthaufen recyceln.
Üblicherweise wirst Du ein paar Töpfe mit Juncus inflexus im Gartenhandel kaufen und am Gartenteich auspflanzen. Später kannst Du die schnell größer werdenden Horste teilen und verpflanzen. Die vegetative Vermehrung ist jedenfalls deutlich schneller als die aus Samen.
Mit ihrer Vorliebe für wenig belüftete und feuchte Böden eignet sich die Blaugrüne Binse bestens für die Uferzone des Gartenteiches, für Bachufer und Teichufer oder nasse Wiesen. Bodenverdichtung macht ihr nichts aus, im Gegenteil, an vielbetretenen Stellen wächst sie sogar deutlich besser als andere Gräser.
Schädlinge und Krankheiten spielen bei der äußerst robusten und widerstandsfähigen Graugrünen Binse keine Rolle; nur unter ungünstigsten Standortbedingungen wird sie bisweilen vermehrt von Pilzerkrankungen geplagt.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Blaugrüne Binse kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Blaugrüne Binse ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen