Bleiche Schwertlilie (Iris pallida)
Quelle: marineke thissen/shutterstock.com

Bleiche SchwertlilieBlasse Schwertlilie, Dalmatinische Iris

Iris pallida

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Staude winterhart Bienenweide giftig lange Blühzeit
  • winterharte Staude für den sonnigen Standort
  • wächst von der Küste bis in Gebirge, auf Trockenrasen oder auf felsigen Landschaften
  • aufrechter Wuchs, wenig verzweigt mit aufrechten Blütenstielen
  • blaue, duftende Blüten ab Mai bis August
  • wird in Italien und Frankreich für die Parfümherstellung kultiviert
  • Bildung von Rhizomen und die Teile der Pflanze im Boden sind giftig
  • Verwendung im Bauerngarten, am Teichrand und auf Balkon und Terrasse

🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, wenig verzweigt
Höhe: 50 - 80 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zweikreisig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe grau-grün
Blattphase sommergrün
Blattform schwertförmig, zugespitzt
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 1 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist giftig Stängelteil im Boden
Pflanzen je ㎡: 9
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Schwertliliengewächse
Gattung: Schwertlilien
Weiterlesen

Sortentabelle

Iris pallida
Quelle:marineke thissen/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
Bleiche Schwertlilieverträgt gut Trockenheit

aufrecht, wenig verzweigt
50 - 80 cm
30 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Bleiche Schwertlilie 'Aurea Variegata'violette Blüten

aufrecht, kompakt
50 - 60 cm
30 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Bleiche Schwertlilie ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Giftpflanzen

Themen

Quelle: Josie Elias/shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
23.08.2022