Gewöhnlicher Leberbalsam (Ageratum houstonianum)
Quelle: Anton Nikitinskiy/ shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Gewöhnlicher Leberbalsam,Blaukappe

Ageratum houstonianum

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Einjährige Pflanze nicht winterhart Super Insektenpflanze giftig lange Blühzeit
  • Zählt hierzulande zu den einjährigen Sommerblumen, kann auch bedingt überwintert werden
  • Lange Blühzeit (bis zum ersten Frost), die besonders auf dem Balkon oder in Beeten zur Geltung kommt
  • Bestimmte Sorten werden ebenso als Bodendecker in Gruppen stehend verwendet, wodurch sich ein wunderbarer Blütenteppich entwickelt
  • Giftig – eignet sich somit wenig an Plätzen, wo Tiere sind oder Kinder spielen
  • Es sollte ein regelmäßiges Ausputzen verwelkter Blüten und gelber Blätter erfolgen, um die Entwicklung neuer Blüten anzuregen
  • Zeigt eine hohe Anfälligkeit gegenüber Rost und Wurzelfäule - befallene Blätter sofort entfernen
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht, breitbuschig
Höhe: 15 - 60 cm
Breite: 10 - 20 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Frostverträglich: bis 4 °C (bis Klimazone 11)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schirmförmige Trugdolden
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform herzförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 46 (davon 2 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist giftig alle Pflanzenteile
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Ageratumas
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Gewöhnlicher Leberbalsam im Garten

Standort

Gewöhnlicher Leberbalsam bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Ageratum houstonianum ist ein Flachwurzler und nicht winterhart – verträgt Temperaturen bis 4 °C (bis Klimazone 11).

Gewöhnlicher Leberbalsam auf dem Balkon halten

Ageratum houstonianum ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Gewöhnlicher Leberbalsam kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (2)

Blüte Gewöhnlicher Leberbalsam
Quelle: Anton Nikitinskiy/ shutterstock.com
Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Leberbalsam
Quelle: Kabar/ shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnlicher Leberbalsam ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Blühende Bodendecker

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Ivanka Kunianska/ shutterstock.com