B. Helbig
Teichpflanzen für die Flachwasserzone
Die Flachwasserzone – lebendige Brücke zwischen Land und Wasser
Du möchtest deinem Teich Struktur, Lebendigkeit und einen ökologischen Mehrwert schenken?
Dann lohnt sich ein genauer Blick auf die Flachwasserzone! Sie liegt zwischen Sumpfrand und Tiefwasser - ein faszinierender Übergangsbereich, in dem sich Wasser und Land die Hand reichen.
Mit den passenden heimischen Pflanzen wird diese Zone nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch wertvoller Lebensraum für viele Tiere - ganz ohne großen Pflegeaufwand.
Hier findest du ausgewählte Kompositionen - lass dich inspirieren.
Warum die Flachwasserzone so entscheidend ist:
1. Sie ist das artenreichste Biotop am Teich:
- In dieser Übergangszone zwischen Wasser und Land wimmelt es nur so vor Leben: Frösche, Molche, Libellenlarven, Wasserkäfer, Schwebfliegen, kleine Fische, Wasserschnecken und viele mehr
- Auch Vögel und Säugetiere nutzen diesen Bereich zum Trinken, Jagen oder Verstecken
2. Sie stabilisiert das gesamte Teichklima
- Die Pflanzen nehmen überschüssige Nährstoffe auf, filtern das Wasser und versorgen es mit Sauerstoff
- So wird Algenwachstum gebremst und das Wasser bleibt klar
3. Sie schützt Ufer und Struktur
- Mit ihrem Wurzelwerk verhindern Flachwasserpflanzen das Abrutschen von Erde und das Ausspülen der Uferzonen
- Das macht sie auch zu wichtigen Verbündeten gegen Erosion
4. Sie schafft optische Übergänge
- Fließende Übergänge vom Wasser zum Land wirken natürlich und beruhigend
- Gestalterisch ist diese Zone oft die schönste im Teich
Was macht die Pflanzen in der Flachwasserzone so besonders?
Diese Spezialisten sind perfekt angepasst an dauerhaft feuchte oder überflutete Standorte:
- Wurzeln im Wasser? Kein Problem! Viele Arten faulen nicht, obwohl sie im Wasser stehen.
- Sauerstoff clever verteilt: Mit luftführenden Zellgeweben (Aerenchym) versorgen sie sogar ihre Wurzeln mit Luft.
- Standfest und stabil: Ob horstbildend oder ausläufertreibend – sie sorgen für festen Boden.
- Natur pur: Diese Pflanzen sind nicht nur schön, sondern auch ökologisch wertvoll – als Nahrungsquelle und Lebensraum.
Beispiele an Pflanzen für die Flachwasserzone:
Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia):
-
Robuster Wasserreiniger & Lebensraum
- Dient als Raupenfutter für mehrere Nachtfalterarten
- Filtert Schwebstoffe, reichert das Wasser mit Sauerstoff an
Schwanenblume (Butomus umbellatus)
- Zarte Schönheit mit großem Nutzen
- Blüten locken Hummeln, Fliegen, Schwebfliegen & Käfer an
- Passt sich schwankenden Wasserständen an
- Nahrungsquelle & Versteck für viele Tiere
Tiere, die sich in der Flachwasserzone wohlfühlen
Die Flachwasserzone ist wie ein belebter Marktplatz am Teich:
- Molche & Frösche nutzen sie als Kinderstube und Versteck
- Libellenlarven jagen inmitten der Pflanzenstängel
- Blattschneiderbienen und Hummeln laben sich am Pollenangebot
- Käfer und Wasserläufer suchen Schutz und Nahrung
- Wasservögel wie Stockente (Anas platyrhynchos) ruhen am pflanzenreichen Ufer
Pflegetipps für wenig Aufwand, viel Natur
- Auslichten genügt: Einmal im Jahr im Herbst oder zeitigem Frühjahr die Pflanzen vorsichtig zurückschneiden oder ausdünnen
- Einheimische Arten bevorzugen: Sie brauchen weniger Pflege, sind besser angepasst und fördern die Artenvielfalt
- Pflanzabstand einhalten: So bleibt die Wasseroberfläche frei und gut belüftet
- Standorte beachten: Achte auf Etiketten mit Wassertiefe und Standortempfehlung
Du möchtest selbst einen Teich mit Flachwasserzone anlegen?
Dann schau dir unser Naturmodul: Teich an - dort erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen naturnahen Teich planst und anlegst, der nicht nur schön aussieht, sondern auch Lebensraum für viele Tiere bietet.