Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Geruchlose KamilleFalsche Strandkamille

Tripleurospermum inodorum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Einjährige Pflanze Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Wird auch als Falsche Strandkamille bezeichnet
  • Sie unterscheidet sich von der echten Kamille, daß die Pflanze geruchlos ist
  • sonniger Standort
  • Heimische, einjährige, buschige Pflanze mit aufrechten Blütenstängeln
  • Feine filigrane, grüne, gefiederte Blätter
  • Sehr schöne körbchenförmige Blüten mit weißen Blütenblättern und gelber Mitte ziehen magisch Bienen und Insekten an
  • Von dem Pflanzensaft ernähren sich neben Läusen auch einige Wanzen aus den Familien der
  • Blattwanzen und Weichwanzen
  • Verwendung auf Freiflächen, in Natur- und Wildblumengärten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: buschig, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 10 - 60 cm
Breite: 20 - 30 cm
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: körbchenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform fein gefiedert
🐝 Ökologie
Wildbienen: 72 (Nektar und/oder Pollen, davon 11 spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Strandkamillen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Geruchlose Kamille
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Geruchlose Kamille
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Geruchlose Kamille ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Pflanzen mit luftigen Blütenständen

Stand:
19.04.2023