Wichtige Insekten-pflanze

Gewürzfenchel

Foeniculum vulgare subsp. sativum

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze eingebürgerter Neophyt (Wildform) Zweijährige Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit
  • eingebürgerte, zweijährige Kulturpflanze für einen sonnigen Platz im Garten
  • buschiger Wuchs mit aufrechten Blütenstängeln und feinen, filigranen Blättern mit aromatischem Geruch
  • bienenfreundliche Doldenblüten aus duftenden, gelben Einzelblüten im Juli bis September
  • wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Insekten
  • alle Teile der Pflanze sind eßbar in Salate oder gekocht als Beigabe in Essen
  • nahrhafter, normaler, trockener bis feuchter Boden
  • Verwendung im Gemüsegarten, als Heil- und Würzpflanze, im Bauern- und Kräutergarten
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: feucht bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: buschig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 40 - 200 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform fein, filigran
Blatt aromatisch ja (Anis-Aroma)
🐝 Ökologie
Wildbienen: 18 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar alle Pflanzenteile
Verwendung: Blätter in Salaten oder gekocht
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Pflanzen je ㎡: 7
Stütze: Pflanze benötigt keine Stütze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblütlerartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Foeniculum
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Gewürzfenchel ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Kräuter

Themen

Quelle: Anne Kramer/shutterstock.com
Nutzgarten
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
13.04.2023