Winterharte, mehrjährige Kräuter für Balkon & Garten

Kräuter dürfen in keinem Garten oder auf dem Balkon fehlen. Sie verschönern die Beete durch ihre Blütenpracht, ihren aromatischen Duft und verfeinern so manche Speisen in der Küche. Besonders beliebt sind Kräuter, die Jahr für Jahr wiederkommen und Frost sowie Kälte ohne besondere Schutzmaßnahmen überstehen. Sie sind robust und an unsere mitteleuropäischen Winter angepasst.
Dank ihrer Winterhärte müssen sie nicht jedes Jahr neu ausgesät oder gepflanzt werden. Viele Arten sind pflegeleicht und treiben nach einem Rückschnitt ohne Probleme wieder aus.
Über das ganze Jahr kannst du Kräuter ernten und dir natürliche, gesunde Vorräte anlegen. Sie sind nicht nur im Frühjahr bis Herbst Nahrungsquelle für Insekten, sondern dienen im Winter auch als Rückzugsorte. Zu den winterharten Kräutern gehören auch zweijährige Pflanzen, die im ersten Jahr ihre schmackhaften Blätter und Triebe bilden und im zweiten Jahr wertvolle Blüten und Samen. Danach endet der Lebenszyklus dieser Pflanzen.

  1. Im Gartenbeet lieben die Kräuter Sonne und Wärme; an einem geschützten Platz sind sie bestens aufgehoben.
  2. Mehrjährige Kräuter sind auch im Gemüsegarten gute Begleiter, denn eine gesunde Mischung sorgt für eine erfolgreiche Mischkultur und ein gesundes Miteinander. Sie vertreiben sogar Schädlinge.
  3. Auch in einem Beet mit blühenden Sommerblumen kann ein geeignetes Quartier für mehrjährige Kräuter sein. In einer Fläche sind Kräuter in den Randbereichen besonders sinnvoll aufgehoben, um das Ernten zu erleichtern.
  4. Im Staudenbeet sind Kräuter ebenfalls gute Partner, wenn der Standort der Pflanzen ähnlich ist. Auch dort ist Pflege wichtig. Die Randbereiche bieten sich an, damit ausreichend Platz zwischen Stauden und anderen Pflanzen bleibt.
  5. Bei der Pflanzung solltest du darauf achten, Kräuter und Gemüse der gleichen Pflanzenfamilie nicht direkt nebeneinander zu setzen, z. B. Doldenblütler, Lilien- und Kohlgewächse. So wird der Boden gleichmäßig beansprucht und nicht von einer Kultur ausgelaugt.
  6. Schädlinge und Krankheiten werden dadurch reduziert oder treten gar nicht erst auf.
  7. Im Winter kommen die meisten mehrjährigen Kräuter ohne Winterschutz aus. Nur die etwas empfindlicheren Arten wie Salbei, Rosmarin und Estragon sollten in rauen Gegenden mit einer Schicht aus Reisig geschützt werden.
  8. Auf dem Balkon sind mehrjährige Kräuter im Kübel der Kälte besonders ausgesetzt. Sie dringt von allen Seiten durch den Topf an die Wurzeln.
  9. Rücke deine Töpfe im Winter in die Nähe der Hauswand. Der Wurzelballen sollte zusätzlich mit Vlies oder Noppenfolie geschützt werden.
  10. An frostfreien Tagen ist es sinnvoll, sparsam zu gießen, um der sogenannten Frosttrocknis entgegenzuwirken.
    Grundsätzlich sind einheimische Kräuter robuster als mediterrane Arten.
  11. Beachte beim Pflanzen deiner Kräuter: Ein durchlässiger Boden verhindert Staunässe im Winter, denn Nässe schadet mehr als Frost.
  12. Dünge deine Kräuter nicht zu häufig, denn dann bleiben sie robuster.
  13. Jung gepflanzten Kräutern kannst du bei starker Kälte einen Winterschutz aus Reisig oder Laub geben.
  14. Im Frühjahr erfolgt ein Rückschnitt, damit sie kompakt und gesund nachwachsen.
  15. Beim Ernten denke auch an die Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten, für die die Blüten wichtige Nahrungsquellen sind, also nicht alles auf einmal abernten.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Origanum vulgare
Quelle:M. Schuppich/
Origanum vulgareOregano
  • heimischStaude
  • 7 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
    20 - 40 cm
  • 30 56 17 3 2
Satureja montana
Quelle:Agnieszka Kwiecie?, Nova, 4.0,
Satureja montanaWinter-Bohnenkraut
  • KulturpflanzeHalbstrauch
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 15 cm
    20 - 25 cm
  • 37 1 1 2 1
Eruca vesicaria subsp. sativa
Eruca vesicaria subsp. sativaGarten-Senfrauke
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 50 cm
    20 - 40 cm
  • 32 2
Wichtige Insekten-pflanze
Allium schoenoprasum
Allium schoenoprasumSchnittlauch
  • heimischZwiebel
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 40 cm
    20 - 25 cm
  • 4 1 3 2
Petroselinum crispum
Petroselinum crispumGarten-Petersilie
  • KulturpflanzeZweijährige
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    10 - 20 cm
  • 19 1 1 1
Salvia officinalis
Salvia officinalisEchter Salbei
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 10 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 100 cm
    20 - 70 cm
  • 30 1 4 3 1
Artemisia dracunculus
Quelle:Neelakandi/
Artemisia dracunculusEstragon
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 1 - 1,2 m
    30 - 40 cm
  • 53 1 25 1 2
Levisticum officinale
Quelle:Nahhana/
Levisticum officinaleLiebstöckel
  • nicht heimisch (Neophyt)Staude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
    60 - 80 cm
  • 18 2 1
Rosmarinus officinalis
Rosmarinus officinalisRosmarin
  • nicht heimisch (Neophyt)Gehölz
  • 4 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 200 cm
    80 - 100 cm
  • 29 2 2

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Kräuter selbst anbauen
von Renate Hudak
Die Kraft der Kräuter nutzen
von Irene Hager, Alice Hönigschmid, Astrid Schönweger