Unter den Kräuterpflanzen gibt es Exemplare mit besonders tollen Blüten. Sie leuchten in den schönsten Farben und Formen. Kräuter lassen sich leicht anbauen, weil sie sehr anpassungsfähig und kaum krankheitsanfällig sind, wenn es dir gelingt den richtigen Standort und den geeigneten Boden zu finden, werden diese Pflanzen mit ihren bezaubernden Blüten es dir mit kräftiges Wachstum danken.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Eine dieser zauberhaften Blüten sind die Blüten des Borretsch, denn mit ihren blauen Sternblüten verzaubern sie Beete und sind eine der beliebtesten Nektarquellen für viele Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge
Die Blüten des Bärlauchs erscheinen ab April zunächst als längliche weiße Knospen, aus denen sich lang gestielte, halbkugelige Scheindolden entwickeln
Sie enthalten bis zu zwanzig kleine weiße Blüten, die wie der Rest der Pflanze deutlich nach Knoblauch duften
Bärlauchblüten sind sternförmig und bilden nach Bestäubung kleine dreiteilige Kapselfrüchte aus
Die großen und geschlossenen Blütenglocken des Gemeinen Beinwells (Symphytum officinale) sind zudem mit Schlundschuppen verschlossen, sodass nur Insekten mit mindestens einen Zentimeter langen Rüssel bis zum Grund mit den Nektarien vordringen können, eine Blüte fast ausschließlich für Hummeln
Die rotvioletten Blüten des Gemeinen Beinwells hängen deswegen herab, weil sie bei solchen Besuchen ihren Pollen auf die Besucher herabrieseln lassen können
Kurzrüssligere Arten von Hummeln wie Erdhummeln verkürzen sich den Weg zum Büffet und knabbern der Einfachheit halber seitlich ein Loch in die zauberhaften Blüten des Gemeinen Beinwells, aus dem sich dann oft auch Honigbienen bedienen
Du solltest auch den Schnittlauch nur in Etappen ernten und einige Pflanzen mal blühen lassen
Bei den endständigen Blütenständen handelt es sich um Scheindolden mit bis zu 50 Blüten einfach nur traumhaft im Beet aussehen und die kugeligen Blütenstände sind eine Attraktion für eine Vielzahl von Insektenarten wie Wildbienen und Hummeln, auch Schmetterlinge oder Schwebfliegen
Sand-Thymian (Thymus serpyllum) aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) besitzt rosafarbenen Lippenblüten und sie erscheinen endständig kopfig gehäuft in den Blattachseln, auch ist der aromatische Thymiangeruch der Blüten typisch
Bei dem Oregano stehen die Blüten in Scheinrispen locker am Stängel und häufen sich an seinem Ende
Oregano-Blüten sind hellrosa bis hellviolett und haben die charakteristische Form mit Oberlippe und Unterlippe, sind begehrt bei Honigbienen, Hummeln und Wildbienen, denn sie umschwirren ihn in der Mittagshitze ebenso fleißig wie Schwebfliegen und Schmetterlinge