Kultur-Stachelbeere

Ribes uva-crispa var. sativum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • heimisches, breitbuschiges, ausladendes Gehölz
  • rötlich-grün sind die Blüten im April bis Mai
  • länglich, kugelige Früchte, anfangs behaart und später kahl
  • je nach Sorte ist die Fruchtfarbe grün, gelb oder purpurrot im Juli bis August
  • der Geschmack ist aromatisch und süß
  • durchlässige, lockere, nährstoffreiche Böden sind optimal
  • insektenfreundliches und robustes Gehölz
  • Verwendung im Naschgarten und Bauerngarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, buschig
Höhe: 60 - 150 cm
Breite: 1 - 1,5 m
Zuwachs: 15 - 30 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Flachwurzler
Frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: radiärsymmetrisch
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: rot
Fruchgröße: mittelgroß
Fruchtaroma: aromatisch
Eignung zu: Tafelobst/Frischverzehr (sehr gut)
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform mehrlappig, gesägter Rand
🐝 Ökologie
Wildbienen: 8
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Frischverzehr, Kompott
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Steinbrechartige
Familie: Stachelbeergewächse
Gattung: Johannisbeeren
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Kultur-Stachelbeere im Garten

Standort

Kultur-Stachelbeere bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Ribes uva-crispa var. sativum ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Vermehrung

Kultur-Stachelbeere kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Kultur-Stachelbeere (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Kultur-Stachelbeere
Kultur-Stachelbeere schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Schneide Kultur-Stachelbeere jährlich nach der Blüte abgeblühte Sprossen auf kräftige Knospen oder Jungtriebe zurück. Bei älteren Pflanzen kappst du ca. ein Viertel der Triebe und förderst so einen Jungwuchs.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Wert für Insekten und Vögel

Kultur-Stachelbeere ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Stachelbeeren

Themen

Quelle: Foto von Laura MacNeil auf Unsplash
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Quelle: Edvard Ellric/shutterstock.com
Obstgehölze und Beerensträucher