https://www.naturadb.de/pflanzen/myriophyllum-spicatum/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Wasser: | Wasserpflanze |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | Unterwasserpflanze |
Höhe: | 20 - 200 cm |
Blütenfarbe: | rot |
Blühzeit: | |
Blütenform: | ährenförmig |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | kammförmig, fein gefiedert |
Bestandssituation (Rote Liste): | häufig |
Gefährdung (Rote Liste): | ungefährdet |
Käfer: | 1 |
floraweb.de.
Höhenlage: |
planar (<100m1 / <300m)2 bis montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2 1 Mittelgebirge / 2 Alpen |
ist essbar |
Wurzeln Verwendung: roh oder gekocht genießbar |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Das Ährige Tausendblatt ist nur Gärtnern, sondern auch Aquarianern bekannt; die besonders wüchsige Wasserpflanze aus der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae) kommt auch in vielen stehenden und langsam fließenden Gewässern mit nährstoffreichem Wasser der ganzen nördlichen Hemisphäre und vielen Ländern der Südhalbkugel vor und erträgt dabei bis zu einem gewissen Grad auch mit Umweltbelastungen wie Schwermetallen und organischen Verbindungen.
Die ausdauernden immergrünen Stauden sind mit einem kräftigen Rhizom im schlickigen Untergrund verankert; die stark verzweigten, oft rötlich überlaufenen Stängel werden 2-3 Meter lang und bleiben mit Ausnahme der Blütenstände stets unter der Wasseroberfläche. Mit etwas Abstand stehen daran meist vier der unverkennbaren, in bis zu 40 kammförmig Fiederchen geteilten und ingesamt 1,5-3,5 Zentimeter langen Blätter. Oft bilden sich mit der Zeit kleine Kalkkrüstchen an den Blättern. Im Winter bleiben Stängel und Blätter erhalten; im Gegensatz zum nahe verwandten Quirligen Tausendblatt bildet diese Art keine Winterknospen (Turionen), die am Teichgrund überwintern und erst im Frühling aufsteigen und austreiben.
Im Sommer erscheinen an den Enden der Triebe die 5-15 Zentimeter großen ährenförmigen Blütenstände, die als einzige Bestandteile des Ährigens Tausendblattes über die Wasseroberfläche hinausragen. Sie erreichen eine Länge von 4-16 Zentimetern und bestehen aus Quirlen, ganz ähnlich den Blättern weiter unten, aber hier mit meist vier stark reduzierten rosafarbenen Knospen, später 4-6 Millimeter große weißen Blüten statt Blättern. Meistens stehen oben die männlichen, weiter unten die weiblichen Blüten, dazwischen finden sich einige zwittrige. Sie alle werden von Tragblättern begleitet; die männlichen Exemplare sind vierzählig mit einem röhrenförmig verwachsenen Kelch, vier Kronblättern und doppelt so vielen Staubblättern, die weiblichen Blüten bestehen nur aus dem Fruchtknoten mit kurzem Griffel und einer fedrigen Narbe, selten sind reduzierte Blütenblätter zu finden. Aus den Fruchtknoten entwickeln sich Spaltfrüchte mit jeweils vier 2-3 Millimeter großen Nüsschen.
Am liebsten ist dem Ährigen Tausendblatt ein Gartenteich mit einem schlickigen Untergrund und einem nährstoffreichen, am besten kalkhaltigen Wasser. Es verträgt auch geringe Mengen an Salz (bis zu neun Promille Kochsalz) und Schadstoffen, sodass es für die meisten Teiche geeignet sein sollte. Austrocknen dürften die empfindlichen Pflanzen nicht. Im Winter ist es ausgesprochen frosthart.
Gegebenenfalls musst Du das Ährige Tausendblatt gründlich im Auge behalten und es regelmäßig ausmisten, damit es nicht überhandnimmt.
Sich selbst vermehrt das Ährige Tausendblatt ausgesprochen fleißig mit Teilen seines Rhizoms und seiner Stängel wie auch mit den Samen. Hinzu kommen Knospen an den Stängeln und Blättern, die bei hinreichender Größe abbrechen und davonschwimmen. Einmal im Gartenteich angesiedelt musst Du es eher in seinem Ausbreitungsdrang begrenzen als sich um seine Vermehrung kümmern.
Ähriges Tausendblatt ist als Wasserpflanze natürlich für den Gartenteich am besten geeignet – ebenso wie als Aquarienpflanze. Es stellt dabei keine besonderen Ansprüche und vermehrt sich rasch.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Ähriges Tausendblatt kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Ähriges Tausendblatt ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.