https://www.naturadb.de/pflanzen/amelanchier-alnifolia-greatberry-aroma/?thema=31
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | feucht bis frisch |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | breit aufrecht, mehrstämmig |
Höhe: | 2 - 3 m |
Breite: | 2 - 2,5 m |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Herzwurzler |
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | einfach |
Fruchtreife: | |
Fruchtfarbe: | blau-schwarz |
Fruchtgröße: | klein |
Fruchtaroma: | süß |
Eignung zu: | Tafelobst/Frischverzehr (gut) |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | rund bis elliptisch, grob gezähnt |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' ist eine Sorte/Zuchtform von Erlenblättrige Felsenbirne mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Erlenblättrige Felsenbirne):
Wildbienen: | 30 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 1 (davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
ist essbar |
Früchte Verwendung: Frischverzehr, Kompott, Gelee |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Die Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' (Amelanchier alnifolia 'Greatberry Aroma') ist eine selten nachgefragte Sorte der Wildform Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia). Sie ist aus der Familie der Rosengewächse.
Die Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 2 und 3 Meter. Sie bildet herzförmige Wurzeln aus und hat grünes Laub.
Die Blütezeit reicht meist von April bis Mai. Sie hat weiße Blüten.
Die im Vergleich zu anderen kleinen Früchte sind essbar. Sie sind süß im Geschmack. Im August kann die Ernte beginnen. Die Früchte sind gut nutzbar zum .
Es gibt viele Kultivare von Erlenblättrige Felsenbirne. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Erlenblättrige Felsenbirne (die Wildform von Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' ) ist mittlerweile verbreitet im Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Fränkischen Hügelland, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion sowie Uckermark und Odertal. Sie wächst vor allem im Tiefland bis Hügelland.
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' präferiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Der Boden sollte feucht bis frisch sein. Sie ist bis bis -34 °C (bis Klimazone 4) frosthart.
In aller Regel wirst Du einen Container Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' im Gartenhandel kaufen und in den Garten pflanzen. Oder Du schneidest Stecklinge, die Du nach dem Bewurzeln an einer geeigneten Stelle einpflanzen musst. Was es dabei alles zu beachten gibt haben wir für Dich hier zusammengefasst: Ratgeber Felsenbirne pflanzen
Felsenbirnen pflanzen leicht gemacht
Amelanchier alnifolia 'Greatberry Aroma' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Felsenbirnen lassen sich im Garten vielfältig einsetzen: als kleinkronige Bäume, mehrstämmige Sträucher oder als Hochstamm. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' und ihre Verwandten auch als Heckenpflanzen: Man nutzt sie als freiwachsende Hecke, als Blütenhecke oder Vogelschutzhecke, die zumindest im Sommer einen guten Sichtschutz abgibt. Praktischerweise lassen sie sich in beliebiger Höhe halten, wobei es passenderweise besonders kleinbleibende Sorten von Amelanchier gibt. Viele hilfreiche Tipps rund um die Felsenbirnen-Hecken findest Du in unserem Ratgeber Felsenbirne als Hecke
Felsenbirne als Hecke verwenden
Einmal im Garten angesiedelt lässt sich eine Felsenbirne mit Stecklingen vermehren. Das gilt auch für Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' . Eine Aussaat ist insbesondere bei den Sorten wenig erfolgversprechend, da hier die typischen Eigenschaften üblicherweise verloren gehen. Alles Wissenswerte zum Thema kannst Du hier nachlesen: Ratgeber Felsenbirne vermehren
Felsenbirne vermehren - Vorgehensweisen
Felsenbirnen sind mit ihrem bunten Herbstlaub nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ökologisch wertvoll: Als gute Bienenweide bieten sie Vögeln viel Platz zum Nisten und Verstecken. Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' braucht nur wenig Pflege; die Sträucher regelmäßig zu schneiden ist dabei mit am wichtigsten. Was es dabei alles zu beachten gibt erfährst Du in unserem Ratgeber Felsenbirne schneiden
Felsenbirne richtig schneiden
Felsenbirnen kommen mit recht kargen Böden zurecht – der Name kommt nicht von ungefähr und zeugt nicht von einem Überangebot an Nährstoffen. Auch Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' braucht keine regelmäßigen Düngegaben wie andere schnellwüchsige Sträucher im Garten. Wie Du ihr trotzdem mit etwas Kompost und Langzeitdünger hilfreich unter die Äste greifen kannst erfährst Du in unserem
Ratgeber Felsenbirne düngen
Felsenbirne: Düngen notwendig?
Mit Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' wirst Du kaum Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen haben. Die Pflanzen gelten als ausgesprochen hart im Nehmen; meistens machen ihnen eher Pflegefehler zu schaffen, denn die sorgen für eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Pilzerkrankungen. Besonders empfänglich ist Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' wie alle Felsenbirnen für Feuerbrand. Alles Wissenswerte um die gefürchtete Infektionskrankheit und weitere Erkrankungen kannst Du nachlesen in unserem Ratgeber Felsenbirne Krankheiten
Felsenbirnen gehören zu den Rosengewächsen und bilden ebenso wie die nahen Verwandten Apfelbaum und Birnbaum Früchte. Die werden mit etwa einem Zentimeter Durchmesser längst nicht so groß wie die der gängigen Obstsorten, aber bei Vögeln, Insekten und anderen Tieren nicht minder beliebt. Kann der Mensch sie auch essen oder sollte man sie lieber den Gartenbewohnern überlassen? Ob die Früchte von Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' giftig oder genießbar sind erzählen wir Dir in unserem
Ratgeber Felsenbirne essbar
Felsenbirne: Ist die Frucht essbar?
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Zuchtform in einigen Eigenarten von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).
Die Raupen von Nachtschwalbenschwanz nutzen die Blätter der Erlenblättrige Felsenbirne als Raupenfutter.
Pflanze | Wuchs | Standort | Frucht & Ernte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Erlenblättrige FelsenbirneAmelanchier alnifoliareiche Blütenfülle, tolle Herbstfärbung | steif, aufrecht, strauchig 2 - 4 m 1 - 2 m |
| süß, violett-schwarz Juli | |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' Amelanchier alnifolia 'Greatberry Aroma'insekten- und vogelfreundlich, köstliche Beeren, gut winterhart | breit aufrecht, mehrstämmig 2 - 3 m 2 - 2,5 m | | süß, klein, blau-schwarz August - September | |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Farm' Amelanchier alnifolia 'Greatberry Farm'vitaminreiches Wildobst, ertragreiche Sorte, essbare Früchte, tolle Herbstfärbung | straff aufrecht, mehrstämmig, reich verzweigte Krone 2,5 - 4 m 2 - 3 m | | süß, klein bis mittelgroß, schwarz Juli - August | |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Fruity' Amelanchier alnifolia 'Greatberry Fruity'frühblühend, große essbare Früchte, vitaminreiches Wildobst | straff aufrecht, buschig 2,5 - 4 m 1,5 - 2 m |
| süß, mittelgroß bis groß, schwarz Juli - August | |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Garden' Amelanchier alnifolia 'Greatberry Garden'bienenfreundliches Gehölz, süße, saftige Früchte, leuchtende Herbstfärbung | aufrecht, mehrstämmig, Bildung von Ausläufern 1,5 - 3 m 1,5 - 3 m | | süß, saftig, klein bis mittelgroß, blau-schwarz Juli - August | |
Erlenbättrige Felsenbirne 'Honeywood'Amelanchier alnifolia 'Honeywood'bienenfreundliches Gehölz, süße, saftige Früchte, leuchtende Herbstfärbung | aufrecht, mehrstämmig 2 - 3 m 2,5 - 3 m |
| süß, blau-schwarz Juli | ab 25,00 € |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Northline'Amelanchier alnifolia 'Northline'winterhart, insektenfreundliches Ziergehölz, intensive Blütenbildung | aufrecht, schmal, kurze Ausläufer 2 - 4 m 1,3 - 3,5 m |
| süß, blau-schwarze Juli | ab 25,00 € |
Säulen Felsenbirne 'Obelisk'Amelanchier alnifolia 'Obelisk'essbare Früchte, selbstfruchtend, attraktive Herbstfärbung | säulenförmig, straff aufrecht, schlank 3 - 5 m 1 - 1,75 m | | süß, klein bis mittelgroß, blau-schwarze Juli | ab 31,10 € |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Saskatoon Berry'Amelanchier alnifolia 'Saskatoon Berry'Vogelnährgehölz, üppige Blütenpracht, schöne Herbstfärbung | straff aufrecht 1,5 - 2,75 m 1 - 1,5 m |
| süß, klein bis mittelgroß, blau-violett Juli | ab 29,90 € |
Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma' ist eine Sorte/Zuchtform von Erlenblättrige Felsenbirne. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.