10 Insektenfreundliche Pflanzen für dein Schattenbeet

Ein Beet im Schatten mit begrenzten Lichtverhältnissen ist ein dunkler Ort, den du mit blühenden schattenverträglichen Pflanzen freundlicher, lebendiger und schöner gestalten kannst. Deine Wahl sollte auf einheimische, mehrjährige Pflanzen mit unterschiedlichen farblichen Blüten und langer Blühzeit fallen, die reich an Nektar oder Pollen sind und über das ganze Jahr den Bienen und Insekten als Nahrungsquelle dienen.

  1. Einige Stauden gehören zu den Frühblühern, so auch der Schwarze Nieswurz, der schon ab Januar seine weißen Schalenblüten zeigt. Die ersten Hummelköniginnen erwachen aus dem Schlaf und suchen dringend Nahrung.
  2. Ein frühblühendes Hahnenfußgewächs ist das Buschwindröschen, welches dichte Teppiche unter Bäumen, Hecken und Sträuchern bildet. Die zahlreichen Blüten liefern im zeitigen Frühjahr März bis April den ersten Nektar für Insekten. Hummeln und andere Wildbienen freuen sich auch im heimischen Garten über das reichhaltige Nahrungsangebot.
  3. Die farbenprächtigen Schmetterlingsblüten der Frühlings-Platterbse werden hauptsächlich von Hummeln, gefolgt von Honigbienen und kräftigen Wildbienen bestäubt. Einige frustrierte Bienen verschaffen sich Zugang zur reichhaltigen Nektarquelle, indem sie die Blüten seitlich aufbeißen.
  4. Der Gemeine Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora) ist im Mai und Juni für die Wildbienen interessant, auch einige Schmetterlingsraupen ernähren sich von den Blättern.
  5. Die einheimische Waldstaude Klebriger Salbei (Salvia glutinosa) mit großen, blassgelben Lippenblüten von Juli bis Oktober bringt durch die hellen, nach Zitrone duftende Blüten die Bienen und andere Insekten in die dunkleren Ecken des Garten.
  6. Kriechender Günsel (Ajuga reptans) punktet mit seiner langen Blütezeit und durch den schnell sich ausbreitenden Wuchs. Er wird aber auch häufig von Insekten wie Bienen und Schmetterlingen bestäubt. Zahlreiche Wildbienen suchen hier Pollen als Verpflegung für ihre Brutnester, für den Nektar und die Blätter als Raupenfutter interessieren sich über 10 Schmetterlinge.
  7. Streng, aromatische, leuchtende, grüne Blätter hat die Polei-Minze (Mentha pulegium), auch sie hat eine lange Blühzeit und ist beliebt bei Wildbienen, Schmetterlingen, Schmetterlingsraupen, Schwebfliegen und Käfer.
  8. Bis zu 10.000 kleine weiße Blüten pro Pflanze bildet der Wald-Geißbart (Aruncus dioicus). Die reichhaltige Blütenpracht lockt eine Vielzahl von Insekten an, und die Bestäubung erfolgt vor allem mit der Hilfe von Hummeln und Schmetterlingen. Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Käfer besuchen die Blüten ebenfalls.
  9. Nicht zu toppen in der Blühzeit ist die weiße Taubnessel (Lamium album).Die Bestäubung der Weißen Taubnessel erfolgt vor allem durch Hummeln, die mit ihrem langen Rüssel den tief in der Kronröhre verborgenen und durch borstige Haare geschützten Nektar gut erreichen. Den Pollen der Weißen Taubnessel holen sich Wildbienen, über 10 Schmetterlinge nutzen die Weiße Taubnessel als Raupenfutter.
  10. Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) bildet dichte Rasen mit zahlreichen blauen Glockenblüten. Die Bestäubung der Blüten übernehmen vor allem Bienen und tag- und nachtaktive Schmetterlinge. Am Pollen interessiert zeigen sich über 30 Wildbienen, über 10 sind auf die Pflanze spezialisiert.

Auswahl an Pflanzen in der Übersicht

Super Insekten-pflanze
Lathyrus vernus
Quelle:Kazakov Maksim/
Lathyrus vernusFrühlings-Platterbse
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 30 - 40 cm
    30 - 40 cm
  • 62 5 2 1
Super Insekten-pflanze
Lamium album
Lamium albumWeiße Taubnessel
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 50 cm
  • 44 1 36 2 1
Wichtige Insekten-pflanze
Anemone nemorosa
Quelle:teddiviscious/
Anemone nemorosaBusch-Windröschen
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 25 cm
    15 - 20 cm
  • 18 3 3
Super Insekten-pflanze
Alchemilla vulgaris
Quelle:barmalini/
Alchemilla vulgarisGemeiner Frauenmantel
  • heimischStaude
  • 1 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 60 cm
    30 - 50 cm
  • 37 8
Super Insekten-pflanze
Salvia glutinosa
Salvia glutinosaKlebriger Salbei
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 50 - 100 cm
    50 - 60 cm
  • 38 5 3 1
Super Insekten-pflanze
Ajuga reptans
Quelle:G. Edward Johnson, 3.0,
Ajuga reptansKriechender Günsel
  • heimischStaude
  • 9 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 15 - 30 cm
    20 - 25 cm
  • 41 10 1 3 1
Super Insekten-pflanze
Mentha pulegium
Quelle:AGabriel_Photo/
Mentha pulegiumPolei-Minze
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 20 - 40 cm
    20 - 30 cm
  • 37 5 6
Helleborus niger
Helleborus nigerSchwarze Nieswurz
  • heimischStaude
  • 2 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 10 - 30 cm
  • 20 1 2 3
Super Insekten-pflanze
Aruncus dioicus
Quelle:Flower_Garden/
Aruncus dioicusWald-Geißbart
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 80 - 200 cm
    80 - 100 cm
  • 37 2
Super Insekten-pflanze
Campanula cochleariifolia
Quelle:R. Maximiliane/
Campanula cochleariifoliaZwerg-Glockenblume
  • heimischStaude
  • 3 Kaufangebote
  • j
    f
    m
    a
    m
    j
    j
    a
    s
    o
    n
    d
  • 5 - 15 cm
    10 - 15 cm
  • 32 16

Kompositionen

Naturmodule

Quelle: B. Helbig
Trockenmauer, schattig

Weitere passende Themen

Spannende Bücher zum Thema

Der gestaltete Naturgarten
von Peter Richard
Kleiner Garten naturnah
von Ulrike Aufderheide
Naturgarten ganz einfach
von Heike Boomgaarden, Bärbel Oftring, Werner Ollig