Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/trifolium-ochroleucum/

Foto von Blassgelber Klee (Trifolium ochroleucum)
Ole Schoener/
Super Insekten-pflanze

Trifolium ochroleucum

Blassgelber Klee

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstbildend, buschig
Höhe: 20 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: kolbenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrün
Blattform: kleeartig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert)
Schmetterlinge: 3
Raupen: 18 (davon 1 spezialisiert)
Käfer: 5
Was sagen mir die Daten?
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Klee
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Blassgelber Klee ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0
Was sagen mir die Daten?

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

12.09.2023