Kronen-LichtnelkeKranzlichtnelke, Vexiernelke

Silene coronaria

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Zweijährige Bienenweide lange Blühzeit
  • Kronen-Lichtnelke wird auch Kranzlichtnelke oder Vexiernelke genannt
  • Ist eine zweijährige Pflanze für die Sonne und den Halbschatten
  • Silbrig weißfilzig behaarte Blätter bilden einen schönen Kontrast zu den karminroten Blüten im Juni und Juli
  • Lebt nur sehr kurz mit einer Lebensdauer von 2 Jahren
  • Vermehrt sich durch Selbstaussaat bei genug offenem Boden
  • Bienen und Insekten freuen sich über diese Nahrungsquelle
  • Verwendung findet sie im Beet und auf Freiflächen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: buschig, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 60 - 80 cm
Breite: 20 - 30 cm
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: trichterförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: eiförmig
🐝 Ökologie
Schmetterlinge: 3
Raupen: 12 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 1/4 - gering
pollenwert: 1/4 - gering
ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Leimkräuter
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist die Kronen-Lichtnelke?

Die Kronen-Lichtnelke ist eine zweijährige Pflanze. Das Laub von Silene coronaria ist grau-grün.

Sie blüht von Juni bis August. Die Blütenfarbe ist rot.

Kronen-Lichtnelke im Garten

Standort

Die Kronen-Lichtnelke fühlt sich am wohlsten einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Kronen-Lichtnelke ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
gering
Pollenwert:
0/4
gering

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Stand:
04.08.2023