Purpur-Apfel (Malus x purpurea)
Quelle: Brzostowska/ shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Purpur-ApfelBlutapfel

Malus x purpurea

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz Super Insektenpflanze Vogelschutznährgehölz essbar
  • Kleiner Baum mit glänzend schwarzroter Rinde
  • Bildet ab Mai zahllose rosafarbene, schalenförmige Blüten
  • Ab September zieren kleine rotebraune Früchte den Baum
  • Schöne orangegelbe Herbstfärbung
  • Bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden
  • Gut als Ziergehölz, Solitär, Hecke sowie Vogelschutz und -nährpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 4 - 8 m
Breite: 3 - 5 m
Zuwachs: 40 - 80 cm/Jahr
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: rotbraun
Fruchgröße: klein
🍃 Laub
Blattphase sommergrün
🐝 Ökologie
Wildbienen: 34 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel
Weiterlesen

Fotos (2)

Frucht Purpur-Apfel
Quelle: Brzostowska/ shutterstock.com
Blüte Purpur-Apfel
Quelle: Nahhana/ shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Purpur-Apfel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Vögel

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja

Wildbienenarten

Stand:
28.04.2023