Blauroter Steinsame (Lithospermum purpurocaeruleum)
Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Blauroter SteinsameBlaurote Rindszunge, Purpurblauer Steinsame

Lithospermum purpurocaeruleum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit
  • Staude für trockene, sonnige und halbschattige Standorte
  • polsterartiger Wuchs mit bogigen Ausläufern
  • spitz zulaufende, lanzettliche Blätter
  • Blüten erscheinen in endständigen Büscheln im Mai und Juni
  • beim Aufblühen rötlich , dann verändern sie sich in ein schönes Enzianblau
  • sehr gutes Wachstum bei Trockenheit und keine Schädigung durch Wurzeldruck von Gehölzen 
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: bodendeckend
Wuchs Konkurrenz: mittel
Höhe: 10 - 30 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: einfach, trichterförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 8
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Raublattartige
Familie: Raublattgewächse
Gattung: Rindszungen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Blaurote Steinsame?

Der Blaurote Steinsame ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 10 und 30 Zentimeter. Er ist Flachwurzler und bildet Ausläufer. Das Laub ist grün.

Die Blüte ist von April bis Juni. Er blüht pink.

Blauroter Steinsame im Garten

Quelle: Przemyslaw Muszynski/shutterstock.com

Standort

Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Er ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.
Der Blaurote Steinsame verträgt Wurzeldruck durch Gehölze und ist gut zur Unterpflanzung dieser geeignet. Eine Liste von Pflanzen, die du zur Unterpflanzung von Gehölzen verwenden kannst, findest du hier.

Weiterlesen

Fotos (4)

Blüte Blauroter Steinsame
Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Blauroter Steinsame
Quelle: Przemyslaw Muszynski/shutterstock.com
Blatt Blauroter Steinsame
Blauroter Steinsame: Blatt
Gesamte Pflanze Blauroter Steinsame
Blauroter Steinsame: Gesamte Pflanze

Wert für Insekten und Vögel

Blauroter Steinsame ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Quelle: Ivanka Kunianska/ shutterstock.com