https://www.naturadb.de/pflanzen/helichrysum-italicum-dwarf-curry/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht, buschig |
Höhe: | 20 - 40 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -6 °C (bis Klimazone 9) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | körbchenförmig |
Blütenduft: | ja (Curry) |
Blattfarbe: | grau-silber |
Blattform: | lineal, abgerundet, schmal |
Blatt aromatisch: | ja (Curry) |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Currykraut 'Dwarf Curry' ist eine Sorte/Zuchtform von Currykraut mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Currykraut):
Wildbienen: | 71 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 2 (davon keine spezialisiert) |
Schwebfliegen: | 25 |
Käfer: | 2 |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
ist essbar |
Blätter Verwendung: zum Würzen von Reisgerichten, Fleisch, Fisch und Saucen, als Curryersatz |
Das Currykraut 'Dwarf Curry' (Helichrysum italicum 'Dwarf Curry') ist eine Sorte des Currykraut mit gelben Blüten. Es ist aus der Familie der Korbblütler.
Das Currykraut 'Dwarf Curry' ist eine Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 40 Zentimeter. Es bildet flache Wurzeln und hat grau-silberes Laub.
Die Blütezeit reicht von Juli bis September.
Currykraut 'Dwarf Curry' ist essbar - Blätter sind genießbar.
Es gibt weitere Kultivare von Currykraut. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Der Boden sollte normal und durchlässig sowie trocken sein. Currykraut 'Dwarf Curry' präferiert einen sonnigen Standort. Es ist bis bis -6 °C (bis Klimazone 9) frosthart.
Helichrysum italicum 'Dwarf Curry' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Currykraut 'Dwarf Curry' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Currykraut 'Dwarf Curry' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Wert, da es sich als Zuchtform in einigen Eigenarten von der Wildform unterscheidet.
Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich 2 Schmetterlinge. Beispielsweise Geröllsteppen-Zwergeulchen (Eublemma parva) und Südliches Sandstrohblumeneulchen (Eublemma ostrina).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
CurrykrautHelichrysum italicumWildform | horstig, buschig 20 - 50 cm 30 - 90 cm | | ab 4,00 € | |
Currykraut 'Dwarf Curry'Helichrysum italicum 'Dwarf Curry'gelbe Blüten | aufrecht, buschig 20 - 40 cm 20 - 30 cm | | ||
Currykraut 'Tall'Helichrysum italicum 'Tall' | aufrecht, buschig, Halbstrauch, horstig 30 - 40 cm 20 - 40 cm |
| ab 4,50 € |
Currykraut 'Dwarf Curry' ist eine Sorte/Zuchtform von Currykraut. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.
Teile gern deine Beobachtungen, Tipps oder Ideen zur Verwendung – z. B. zum Standort, zur Tierwelt oder wie du die Pflanze im Garten, auf dem Balkon oder im Naturgarten einsetzt. Deine Erfahrung hilft anderen, die Pflanze besser kennenzulernen und sinnvoll einzusetzen!
Was anderen weiterhilft – und was nicht: