Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
Quelle: Walter Siegmund, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Eichenfarn

Gymnocarpium dryopteris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Farn lange Blühzeit
  • Der Eichenfarn ist ein heimischer Farn für den sonnigen bis schattigen Standort
  • Bildet lange kriechende Rhizome und der Blattstiel und die Blattspindel sind drüsenlos
  • Hellgrüne, gefiederte Blätter
  • Die Sporen verbreiten sich als Körnchenflieger über den Wind von Juli bis August
  • Vegetative Vermehrung erfolgt über das Rhizom
  • Wächst in schattige, bodensaure Wälder
  • Verwendung zur Pflanzung unter Gehölzen, am Gehölzrand, als Gruppenpflanze und Bodendecker
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Farn
Wuchs: bodendeckend
Höhe: 5 - 40 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe: hellgrün
Blattform: gekerbt, fein
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Tüpfelfarnartige
Familie: Wimpernfarngewächse
Gattung: Eichenfarne
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Eichenfarn?

Der Eichenfarn ist ein bis 40 Zentimeter hoher Farn. Er bildet flache Wurzeln. Das Laub ist hellgrün.

Die Blütezeit reicht meist von Juni bis September.

Eichenfarn ist häufig verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands vor. Er wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.

Laut Roter Liste ist Eichenfarn nicht im Bestand gefährdet.

Eichenfarn im Garten

Standort

Eichenfarn bevorzugt einen sonnigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch sein. Sobald Eichenfarn gut angewachsen ist, ist er robust und pflegearm.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Eichenfarn
Quelle: Walter Siegmund, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Eichenfarn
Quelle: Walter Siegmund, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Gymnocarpium dryopteris
Quelle:Walter Siegmund, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
EichenfarnWildform

bodendeckend
5 - 40 cm

Eichenfarn 'Plumosum'

ab 10,40 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Eichenfarn ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Stand:
31.08.2023