Königsfarn 'Gracilis'

Osmunda regalis 'Gracilis'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Farn winterhart
  • besonders schnell wachsende, niedrige Sorte des Königsfarns
  • heimischer, sommergrüner Farn für den sonnigen, halbschattigen und schattigen Standort
  • horstbildender, trichterförmiger Wuchs
  • im Austrieb braune, später gelbgrüne Wedel
  • färben sich im Herbst gelb
  • humos, frisch bis feucht, sandig sollte der Boden sein
  • sehr gut ist es den Boden zu mulchen und bei Trockenheit zu gießen
  • sehr schöne Pflanze für den Teichrand, auf Rabatten, zur Unterpflanzung und auch am Gehölzrand
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Farn
Wuchs: trichterförmig, horstig
Höhe: 50 - 80 cm
Breite: 60 - 70 cm
frostverträglich: bis -45,5 °C (bis Klimazone 2)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🍃 Laub
Blattfarbe gelbgrün
Blattphase sommergrün
Blattform doppelt gefiedert
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 3
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Königsfarnartige
Familie: Königsfarngewächse
Gattung: Königsfarne

Königsfarn 'Gracilis' im Garten

Standort

Königsfarn 'Gracilis' bevorzugt einen sonnigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis humos, normalen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Osmunda regalis 'Gracilis' ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -45,5 °C (bis Klimazone 2).

Vermehrung

Königsfarn 'Gracilis' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Sortentabelle

Osmunda regalis
Quelle:Mr. Meijer/shutterstock.com
Osmunda regalis 'Purpurascens'
Quelle:guentermanaus/ shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
KönigsfarnWildform

aufrecht, ausladend
50 - 130 cm
1 - 1,5 m

ab 8,60 €
Königsfarn 'Gracilis'kleinere Sorte des Königsfarns

trichterförmig, horstig
50 - 80 cm
60 - 70 cm

Königsfarn 'Purpurascens'rötlicher Austrieb

buschig, breit ausladend
80 - 100 cm
1 - 1,5 m

ab 8,80 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Königsfarn 'Gracilis' ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themen
Quelle: visionteller/shutterstock.com
Stand:
23.03.2023