Gewöhnlicher Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
Quelle: Joseba Garmendia, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Gewöhnlicher DornfarnDorniger Wurmfarn

Dryopteris carthusiana

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Farn winterhart giftig
  • weitverbreitet auf der Nordhalbkugel
  • gehört zu der Gattung der Wurmfarne innerhalb der Familie der Wurmfarngewächse
  • sonniger, halbschattiger und schattiger Standort
  • sommergrüne, krautige, stark giftige Pflanze
  • in Rosetten angeordnete Wedel
  • grüne, doppelt- bis dreifach gefiederte Blätter
  • Verwendung unter Gehölzen oder am Waldrand auf nährstoffarmen, sandigen, lehmigen, sauren Böden
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Farn
Wuchs: krautig
Höhe: 40 - 120 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform Wedel, rosettenförmig, fiederteilig
ℹ️ Sonstiges
ist giftig sehr giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Tüpfelfarnartige
Familie: Wurmfarngewächse
Gattung: Wurmfarne
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Gewöhnliche Dornfarn?

Der Gewöhnliche Dornfarn ist ein 40 Zentimeter hoher Farn. Er bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.

Die Blütezeit reicht von Juli bis August.

Der Gewöhnliche Dornfarn ist eine Giftpflanze und stark giftig.

Gewöhnlicher Dornfarn kommt im gesamten Bundesgebiet vor. Er ist vom Tiefland bis ins Hochgebirge vertreten.

Gewöhnlicher Dornfarn ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Gewöhnliche Dornfarn im Garten

Standort

Im Garten kommt der Gewöhnliche Dornfarn am besten mit sonnigen bis schattigen Standorten mit lehmigen, zurecht. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Im Winter ist er als heimische Pflanze gut frosthart.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Dornfarn
Quelle: Joseba Garmendia, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gewöhnlicher Dornfarn
Quelle: Wasp32, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gewöhnlicher Dornfarn
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnlicher Dornfarn ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Josie Elias/shutterstock.com
Themenwelt
Themen
Stand:
15.05.2023