Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/dryopteris-cristata/

Kammfarn (Dryopteris cristata)
Len Worthington, 2.0,

Kammfarn

Dryopteris cristata

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Farn winterhart giftig lange Blühzeit
  • heimischer, sommergrüner, winterharter Farn für den sonnigen, halbschattigen bis schattigen Standort
  • horstbildender Wuchs
  • mattgrüne, gedrehte, gefiederte Wedel
  • stark giftige Pflanze
  • durchlässiger, humoser, feuchter Boden
  • Verwendung in Moorbeeten und in kleine Gruppen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Farn
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 30 - 80 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
💨 Sporen
Sporenreifezeit:
🍃 Laub
Blattfarbe: mattgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: fiederteilig, Wedel
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: sehr giftig
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Tüpfelfarnartige
Familie: Wurmfarngewächse
Gattung: Wurmfarne
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Kammfarn
Len Worthington, 2.0,
Blatt Kammfarn
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,

Wert für Insekten und Vögel

Kammfarn ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

08.12.2023