Super Insekten-pflanze

Ewiger Kohl,Staudenkohl

Brassica oleracea var. ramosa

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar
  • alte Kulturpflanze mit hohem Zierwert für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • ganze Jahr ist die Ernte frischer Kohlblätter möglich
  • winterhart, mehrjährig, hohe Wuchsstärke und bildet keine Blüten
  • an jeder Knospe entsteht ein neuer Trieb
  • junge, frische, grüne Blätter für den Rohverzehr und für Smoothies geeignet
  • fein süß werden die Blätter bei der Ernte im Winter durch den Frost
  • Aussaat März bis September
  • Verwendung im Nutz- und Bauerngarten, aber auch im Ziergarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Höhe: 30 - 60 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform eiförmig, gelappt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 32 (davon 7 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter
Verwendung: Dauergemüse, Ersatz für Weißkohl
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Kohl

Ewiger Kohl im Garten

Standort

Ewiger Kohl bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Brassica oleracea var. ramosa ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Vermehrung

Ewiger Kohl kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Ewiger Kohl
Ewiger Kohl schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Ewiger Kohl ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Ewiger Kohl ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Foto von Kampus Production von Pexels
Nutzgarten
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Themenwelt
Quelle: Irina Fischer/shutterstock.com
Stand:
13.12.2022