https://www.naturadb.de/pflanzen/brassica-oleracea-var-ramosa/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | aufrecht |
Höhe: | 30 - 60 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | eiförmig, gelappt |
Raupen: | 9 (davon keine spezialisiert) |
ist essbar |
Blätter Verwendung: Dauergemüse, Ersatz für Weißkohl |
Aussaat: | |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Der Ewige Kohl ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 30 und 60 Zentimeter. Er bildet eine Pfahlwurzel aus und hat grünes Laub.
Ewiger Kohl ist essbar - Blätter sind genießbar.
Ewige Kohl bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte frisch sein. Im Winter ist Ewige Kohl gut frosthart.
Ewige Kohl kannst du am einfachsten über Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Ewige Kohl (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Ewige Kohl ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Ewiger Kohl ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen