Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/allium-lusitanicum/?thema=108

Berg-Lauch (Allium lusitanicum)
Quelle: Mabeline72/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Berg-Lauch

Allium lusitanicum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zwiebel winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • Selten wild vorkommendes Zwiebelgewächs aus alpinen Regionen
  • Schmale zylindrische Wurzeln und riemenförmige Blätter
  • Kugelige Blütenstände mit rosafarbenen Blüten
  • Staubblätter ragen weit über die Hüllblätter hinaus
  • Aromatische Blätter, auch in der Küche verwendbar
  • Bestäubung durch Bienen
  • Gut geeignet für sonnige und magere Böden
  • Grün bleibt in milden Wintern erhalten
  • Aussaat mit Samen oder Vermehrung mit Ablegern
  • Robust, pflegeleicht und winterhart
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht, krautig
Höhe: 30 - 70 cm
Breite: 5 - 10 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Zwiebel
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: becherförmig bis kelchförmig
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: tiefgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lineal, abgerundet
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 3 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert)
🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Stängel, Zwiebeln, Blüten
Verwendung: Gewürz
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Amaryllisgewächse
Gattung: Lauch
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Berg-Lauch?

Berg-Lauch (Allium lusitanicum) ist eine schnellwüchsige und ausdauernde Zwiebelpflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), die kurze zylindrische Zwiebeln – genauer Rhizome - und 4-9 bis zu 30 Zentimeter lange und 2-4 Millimeter breite riemenförmige, ungekielte Blätter aufweist. Die nur in eurasiatischen Gebirgsregionen von der iberischen Halbinsel bis in den Kaukasus vorkommende Art wächst selten wild auf Felsbändern, Bergwiesen und Geröllgesellschaften, bei uns vor allem in den Alpen und Voralpen. Alle Pflanzenteile riechen beim Zerreiben intensiv und ähnlich wie Knoblauch oder Schnittlauch.

Die etwa acht Zentimeter großen kugeligen Scheindolden erscheinen im Spätsommer am Ende eines deutlich kantigen Blütenschaftes und enthalten um die 30 lange haltende Blüten mit einer rosa Färbung. Mit ihnen erreichen die Pflanze eine Höhe von bis zu 70 Zentimetern. Die Staubblätter überragen die lila-purpurnen gleich gestalteten Perigonblätter um das doppelte bis dreifache; die Staubfäden weisen seitlich keine Zähnchen auf, und Brutzwiebeln werden in den Blütenständen nicht gebildet. Die Früchte sind vier Millimeter lange Kapseln, die sich mit drei Klappen öffnen und zahlreiche kleine schwarze Samen freigeben.

Berg-Lauch im Garten

Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

Der Berg-Lauch gedeiht am besten auf einem warmen und basenreichen, flachgründigen und milden humosen Steinboden mit viel Licht und Sonne. Staunässe und Überdüngung verträgt er überhaupt nicht, mit vorübergehender Trockenheit und mageren Böden kommt er hingegen recht gut zurecht. Er wächst langsam und ist nicht besonders konkurrenzstark, sodass er bei allzu starkwüchsiger Nachbarschaft schnell untergeht.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der pflegeleichten und robusten Pflanze nicht erforderlich. Lediglich die verwelkten Blätter sollte man entfernen, wenn die oberirdischen Anteile bei Frost abgestorben sind.

Vermehrung

Die Vermehrung durch Teilen von Altbeständen ist am einfachsten, man kann den Berg-Lauch aber auch problemlos aus Samen ziehen. Diese bringt man im Frühjahr direkt an Ort und Stelle im Garten aus.

Verwendung

Am besten kommt der Berg-Lauch in kleinen Gruppen zur Geltung, beispielsweise im Stein- oder Alpengarten. Auch für die Dachbegrünung ist die pflegeleichte und anspruchslose Art gut geeignet.

Schädlinge

Gegenüber Schädlingen und Krankheiten erweist sich der Berg-Lauch im Garten als recht robust; er wird im Vergleich zu anderen Laucharten selten von Zwiebelfliegen, Mehltau oder Weißfäule heimgesucht.

Ökologie

Bestäubt wird der Berg-Lauch durch Insekten, vor allem Honig- und Wildbienen, die sich während der Blütezeit begeistert über den Nektar und vor allem den Pollen der weit aus den Blüten herausragenden Staubbeutel hermachen.

Wissenswertes

Im Gartenfachhandel ist der Berg-Lauch auch unter den botanischen Bezeichnungen Allium montanum ssp. lusitanicum und Allium senescens ssp. lusitanicum erhältlich. Das Epitheton lusitanicum heißt übrigens in Portugal, montanum im Gebirge beheimatet, wie auch der deutsche Namen besagt. Bekannt war die würzige Pflanze bereits den alten Römern und Griechen.

In milden Wintern bleibt das satte Grün der Blätter erhalten, bei starken Frösten zieht sich der Berg-Lauch bis auf die unterirdischen Zwiebeln zurück und tritt erst im folgenden Frühjahr wieder in Erscheinung. Die Blätter riechen scharf-aromatisch und lassen sich ähnlich wie Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln in der Küche einsetzen.

Weiterlesen

Fotos (6)

Blüte Berg-Lauch
Quelle: Mabeline72/shutterstock.com
Blüte Berg-Lauch
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Berg-Lauch
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Berg-Lauch
Berg-Lauch: Blüte
Gesamte Pflanze Berg-Lauch
Berg-Lauch: Gesamte Pflanze
Blüte Berg-Lauch
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Wie sieht Berg-Lauch aus?

Anders als bei andern Laucharten sind beim Berg-Lauch die Blätter innen nicht hohl, sondern massiv, und zudem nicht rund, sondern riemenförmig. Sie werden bis zu 30 Zentimeter lang und bleiben im Winter grün; die Zwiebeln sind wenig ausgeprägt und nur schmal-zylindrisch, ähnlich wie bei Frühlingszwiebeln. Mit Tochterzwiebeln bildet die langsam wachsende Pflanze mit der Zeit kleine Horste. Die Blütenstiele sind vor allem oben scharf gekantet und tragen ein kugeliges Büschel aus kleinen lilafarbenen Blütchen. Bei diesen sind die Staubblätter besonders auffällig, denn sie überragen die Hüllblätter deutlich und machen den Pollen Bienen und anderen Insekten leicht zugänglich.

Wert für Insekten und Vögel

Berg-Lauch ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Gestaltungsideen

Biodiversität im Fokus #3: 36qm für die Natur
Biodiversität im Fokus #3: 36qm für die Natur
Fläche: 36 qm
20 cm Substratstärke

Blumenzwiebeln

Themen

Pflanzen zur Dachbegrünung
Ellyy/shutterstock.com
Blumenzwiebeln
barmalini/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
20.11.2023